Landkreis Timiș ( Städte: Timisoara, Lugoj, Sannicolau Mare )
Timiș ist ein rumänischer Landkreis in der historischen Region Banat mit der Hauptstadt des Bezirks Timișoara. Die Registriernummer und die gebräuchliche Abkürzung für den Kreis sind TM. Der Kreis Timiș grenzt im Norden an den Kreis Arad, im Osten an den Kreis Hunedoara, im Südosten und Süden an den Kreis Caraș-Severin, im Süden und Südwesten an Serbien und im Westen und Nordwesten an Ungarn.
Sehenswürdigkeiten / Ausflugsziele und Empfehlungen / Aktivitäten

Charlotenburg | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Das Dorf Charlotenburg liegt im Kreis Timiș. Es wurde 1771 von deutschen Siedlern gegründet und ist bis heute das einzige Runddorf Rumäniens. Die kreisförmige Anordnung der Häuser um einen zentralen Platz ist charakteristisch für das Dorf. Viele der ursprünglichen Gebäude sind im typisch schwäbischen Stil erhalten geblieben. Das Wahrzeichen des Dorfes ist die katholische Kirche aus dem 18. Jahrhundert.

Lugoj | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Fluss Timiș, der durch Lugoj fließt, hatte über Jahrhunderte hinweg einen prägenden Einfluss auf die Stadtentwicklung. Früher spielte er eine wichtige Rolle als Verkehrs- und Handelsweg. Heute hat er vor allem als Naherholungsraum für die Bevölkerung an Bedeutung gewonnen.

Kirche „Adormirea Maicii Domnului“ | Lugoj | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Die barocke orthodoxe Kirche „Adormirea Maicii Domnului“ aus dem Jahr 1766 zählt zu den herausragenden Sakralbauten Lugojs in der Region Banat. Als Meisterwerk orthodoxer Barockarchitektur beeindruckt sie durch ihre charakteristische Turmfassade und das reich verzierte Innere mit kunstvoll ausgeführten Fresken.

Der Sf. Nicolae Turm | Lugoj | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Sf. Nicolae Turm in Lugoj, erbaut um 1402, ist das älteste Bauwerk der Stadt und ein bedeutendes Wahrzeichen. Der barocke Glockenturm mit seinem kunstvollen Fassadenrelief erinnert an die mittelalterliche Geschichte Lugoj’ und bietet Einblicke in die kulturelle Geschichte und den kulturellen Reichtum der Region.

Platanus X | Buzias | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Die Platane (Baum), gepflanzt genau 25 Jahre vor der Geburt von Kaiserin Elisabeth von Österreich (Kurzname Sissi) und heute bereits 213 Jahre alt (erneut der Baum). Der Baum steht in der Stadt Buzias im Landkreis TImis, im Prachtgarten mit einen Rundum Holz Pavillion, dessen Bau im Jahre 1875 von Kaiser Franz Joseph für die Kaiserin Sissi beauftragt wurde.

Park Buziaș | Buzias | Landkreis Timis
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Park in Buziaș im Kreis Timiș wurde ab 1815 angelegt und entwickelte sich rasch zum Herzstück des gleichnamigen Kurorts. Bekannt ist er für seine 500 Meter lange, überdachte Holzkolonnade im orientalisch-byzantinischen Stil, die 1875 errichtet wurde und in Europa einzigartig ist. Umgeben von verschiedenen Baumarten, darunter Platanen, diente der Park einst der Erholung von Kaiserin Sissi.

Bega | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Bis ins 18. Jahrhundert war das Gebiet Timișoaras von Sümpfen geprägt. Zur Entwässerung und Förderung der Stadtentwicklung wurde 1728 mit dem Bau des Bega-Kanals begonnen. 1732 fuhr das erste Schiff bis Pančevo in Serbien. Die schiffbare Strecke betrug 116 km. Heute spielt die Bega eine wichtige Rolle im öffentlichen Verkehr und in der Freizeitschifffahrt. Entlang der Ufer laden Rad- und Fußwege zum Spazieren, Joggen und Radfahren ein.

Temeswarer Dom | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Die Barockkirche wurde zwischen 1736 und 1774 auf Holzpfählen errichtet. Sie wurde nach Plänen aus Wien erbaut und 1756 von Maria Theresia zur Hauptkirche von Temeswar ernannt. In ihrem Inneren befinden sich bedeutende Kunstwerke, darunter das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Michelangelo Unterberger sowie sechs Seitenaltäre von Johann Adam Schöpf. Die heutige Orgel stammt aus dem Jahr 1908.

Maria-Theresia-Bastion | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Die Maria-Theresia-Bastion ist die letzte erhaltene Bastion der ehemaligen österreichisch-ungarischen Festung von Timișoara. Sie wurde zwischen 1730 und 1735 erbaut und ist nach der österreichischen Kaiserin Maria Theresia benannt. Ursprünglich verfügte die Festung über neun Bastionen, doch nach dem Abriss der Befestigungsanlagen ab 1892 ist nur noch diese eine Bastion erhalten geblieben.

Barockpalast | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Barockpalast stammt aus dem 18. Jahrhundert. Er zählt zu den schönsten Gebäuden Timișoaras und bereichert das wertvolle architektonische Erbe der Stadt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde er als Residenz für den Zivilgouverneur des Banats eingerichtet. Im großen Ehrensaal, dem Barocksaal, gab Franz Liszt 1846 ein Konzert. Seit 1984 beherbergt der Palast das Kunstmuseum.

Orthodoxe Metropolitan-Kathedrale | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Die Orthodoxe Metropolitan-Kathedrale ist eines der symbolträchtigsten Gebäude der Stadt. Sie wurde zwischen 1936 und 1946 erbaut. Der architektonische Stil des Gebäudes verbindet harmonisch Elemente der alten rumänisch-moldauischen Architektur.Mit ihren elf Türmen, die mit farbigen, glasierten Kacheln bedeckt sind, und einer Höhe von 83 Metern ist sie eine der größten Kirchen Rumäniens.

Unirii-Platz | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Domplatz ist der älteste historische Platz in Timișoara. Er beherbergt herausragende barocke Gebäude wie den Barockpalast, die römisch-katholische Kirche, die serbisch-orthodoxe Kathedrale, den Palast des serbisch-orthodoxen Bistums und das zentral gelegene Denkmal der Heiligen Dreifaltigkeit. Im Laufe der Zeit wurde er auch Hauptplatz, Domplatz und Losonczy-Platz (benannt nach dem Grafen Stefan Losonczy, der 1552 bei der Eroberung der Stadt durch die Türken getötet wurde) genannt.

Victoriaplatz | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Es ist der Ort, an dem Timișoara am 20. Dezember 1989 zur ersten freien Stadt Rumäniens erklärt wurde. Es handelte sich um einen Hauptboulevard, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zeitgleich mit dem Abriss der Festung, in einen Platz umgestaltet wurde, um das Zentrum von Timișoara neu zu gestalten und die Entwicklung der Stadt zu ermöglichen.

Liberty-Platz | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Freiheitsplatz (ursprünglich Paradeplatz, später Prinz-Eugen-Platz) ist ein historischer Platz in Timișoara, an dem sich von Anfang an mehrere Gebäude mit militärischer Funktion befanden. Dazu zählen das Garnisonskommando, das Alte Rathaus, die ehemalige Kriegskanzlei (neben dem Alten Rathaus), das Militärkasino sowie das bedeutende Barockdenkmal „Denkmal der Heiligen Maria und des Heiligen Johannes Nepomuk“.

Banater Dorfmuseum | Stadt Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Das Banater Dorfmuseum zeigt die traditionelle Architektur, Lebensweise und Handwerkskunst der multikulturellen Bevölkerung. Bauernhäuser und andere Gebäude aus dem 19. und 20. Jahrhundert wurden aus verschiedenen Banater Dörfern hierher gebracht. Besucher erhalten Einblicke in das Alltagsleben und die kulturellen Spuren der ethnischen Gruppen wie Rumänen, Deutsche, Ungarn und Serben. Das Museum veranstaltet regelmäßig kulturelle Events, Workshops und traditionelle Kunstvorführungen und ist ein lebendiger Treffpunkt für Geschichts- und Kulturinteressierte.

Internationaler Flughafen „Traian Vuia“ | Timisoara
[Mehr erfahren] [Karte]
Der Flughafen bietet einen schnellen und bequemen Zugang zu zahlreichen touristischen Zielen in Rumänien und ist somit der ideale Ausgangspunkt für alle, die das Land erkunden möchten. Dank der modernen Infrastruktur und der effizienten Verbindungen können Reisende problemlos verschiedene Regionen erreichen. Er ist das Tor zu außergewöhnlichen Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten, Kulturerbestätten und einer Vielzahl einzigartiger Erlebnisse.
Facebook PostsAlle Facebook Posts anzeigen!
























