Landkreis Dâmbovița ( Städte: Targoviste, Moreni, Pucioasa )
Dâmbovița ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Walachei mit der Kreishauptstadt Târgoviște. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind DB. Der Kreis Dâmbovița grenzt im Norden an den Kreis Brașov, im Osten an den Kreis Prahova, im Südosten an den Kreis Ilfov, im Süden an die Kreise Giurgiu und Teleorman und im Westen an den Kreis Argeș.
Facebook Posts

Targoviste | Landkreis Dambovita
(04 October 2025)
X

Targoviste | Landkreis Dambovita
(04 October 2025)
Wir sind hier, hatten die Stadt völlig unterschätzt und müssen einfach nur sagen. Sie ist zu 100% einen Besuch wert !!!
Das Historische Zentrum ist Nachts voller Leben, der wunderbare und sehr große Stadtpark lädt zum verbleiben ein und viele historische Gebäude können erkundet und erlebt werden. Ein Tag ist zu wenig und nur ein Abend auf jeden Fall ebenso 🥰
Die Stadt Targoviste (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dambovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei. Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
Bilder: Juli 2025
Das Historische Zentrum ist Nachts voller Leben, der wunderbare und sehr große Stadtpark lädt zum verbleiben ein und viele historische Gebäude können erkundet und erlebt werden. Ein Tag ist zu wenig und nur ein Abend auf jeden Fall ebenso 🥰
Die Stadt Targoviste (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dambovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei. Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
Bilder: Juli 2025

Targoviste | Landkreis Dambovita
(28 July 2025)
X

Targoviste | Landkreis Dambovita
(28 July 2025)
Das historische Zentrum der Stadt ist Nachts voller Leben, der wunderbare und sehr große Stadtpark lädt zum verbleiben ein und viele historische Gebäude können erkundet und erlebt werden. Ein Tag ist zu wenig und nur ein Abend auf jeden Fall ebenso 🥰
Die Stadt Targoviste (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dambovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei. Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bilder: 15. Juli 2025
Die Stadt Targoviste (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dambovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei. Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bilder: 15. Juli 2025

Targoviste | Landkreis Dambovita
(27 July 2025)
X

Targoviste | Landkreis Dambovita
(27 July 2025)
Die Stadt Targoviste (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dambovita und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei.
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Targoviste wurde Vlad III. Draculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Targoviste die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.

Turnul (Turm) Chindiei in Targoviste | Landkreis Dambovita
(14 June 2025)
X

Turnul (Turm) Chindiei in Targoviste | Landkreis Dambovita
(14 June 2025)
Vom Herrscher Vlad Tepes erbaut, ist der Turm von Chindien seit dem 15. Jahrhundert auch ein Symbol der Stadt.
Über Jahrhunderte hinweg wurde dem Turm eine militärische Rolle zuteil, da man von seiner Spitze aus, mögliche Angriffe früher erkennen konnte.
https://welcome-to-romania.com | https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Text- / Bildquelle: https://destinatiaanului.ro
Über Jahrhunderte hinweg wurde dem Turm eine militärische Rolle zuteil, da man von seiner Spitze aus, mögliche Angriffe früher erkennen konnte.
https://welcome-to-romania.com | https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Text- / Bildquelle: https://destinatiaanului.ro
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Lacul (See) Bolboci, Landkreis Dambovita
(10 April 2024)
X

Lacul (See) Bolboci, Landkreis Dambovita
(10 April 2024)
Der See Bolboci (auch "das Meer von Bucegi" genannt) ist ein künstlicher Stausee des Flusses Ialomita im Bucegi Gebirge .
Der See und eine gleichnamige Hütte ist ca. 8 km von Sinaia und 10 km (ca. 2 Stunden zu Fuß) von der Ialomitei Höhle entfernt.
Der See und eine gleichnamige Hütte ist ca. 8 km von Sinaia und 10 km (ca. 2 Stunden zu Fuß) von der Ialomitei Höhle entfernt.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Die „Sphinx“ im Bucegi Gebirge
(06 January 2024)
X

Die „Sphinx“ im Bucegi Gebirge
(06 January 2024)
Die Sphinx (auf Rumänisch Sfinxul) ist eine natürliche Felsformation welche sich im Bucegi-Gebirge*, auf einer Höhe von ca. 2.215 Metern befindet.
*Das Bucegi-Gebirge liegt südlich der Stadt Brașov (Kronstadt) am östlichen Rand der Südkarpaten in Rumänien.
*Das Bucegi-Gebirge liegt südlich der Stadt Brașov (Kronstadt) am östlichen Rand der Südkarpaten in Rumänien.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Wunderbares Rumänien | Lacul Scropoasa
(16 November 2023)

Lacul (See) Scropoasa | Landkreis Dambovita
(17 August 2023)
X

Lacul (See) Scropoasa | Landkreis Dambovita
(17 August 2023)
Der See Scropoasa befindet im Tal des Ialomi Ula Flusses (im Bucegi-Gebirge) auf einer Höhe von 1.197 Metern.
Er ist ein künstlicher Stausee, der 1929 für Wasserkraftzwecke erbaut wurde und das Wasserkraftwerk im Dorf Dobresti betreibt.
Er ist ein künstlicher Stausee, der 1929 für Wasserkraftzwecke erbaut wurde und das Wasserkraftwerk im Dorf Dobresti betreibt.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula Bild: Iulian Radu für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Der Scropoasa See
(10 March 2023)
X

Der Scropoasa See
(10 March 2023)
Der See Scropoasa liegt im Bucegi Gebirge, im Tal des Flusses Ialomița. Der See liegt auf einer Höhe von ca. 1.200 Metern und hat eine Tiefe von bis zu 15 Metern.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Bilder: Iulian Radu) für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Das Bucegi-Gebirge und... Rundherum
(08 February 2023)
X

Das Bucegi-Gebirge und... Rundherum
(08 February 2023)
In den Südkarparten liegt das Bucegi-Gebirge, welches ein Teil der sogenannten Bucegi-Leaota-Piatra Craiului-Gruppe ist.
Der höchste Gipfel ist die Omu-Spitze mit 2.507 Metern. Direkt im Herzen des Bucegi-Gebirges, im Landkreis Dambovita im Ialomița-Tal, zwischen den Orzei-Schluchten und den Zanoagei-Schluchten liegt der, bei richtigen Lichtverhältnissen wie ein Smaragd aussehende, See Scropoasa.
Das Bucegi-Gebirge ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Man findet hier Bären, Füchse, Hirsche, Luchse und Wildschweine. Ebenso Steinadler, Gänsegeier, Auerhühner und Kolkraben, in den Gewässern sind Forellen, Döbel und Barben heimisch.
Der höchste Gipfel ist die Omu-Spitze mit 2.507 Metern. Direkt im Herzen des Bucegi-Gebirges, im Landkreis Dambovita im Ialomița-Tal, zwischen den Orzei-Schluchten und den Zanoagei-Schluchten liegt der, bei richtigen Lichtverhältnissen wie ein Smaragd aussehende, See Scropoasa.
Das Bucegi-Gebirge ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Man findet hier Bären, Füchse, Hirsche, Luchse und Wildschweine. Ebenso Steinadler, Gänsegeier, Auerhühner und Kolkraben, in den Gewässern sind Forellen, Döbel und Barben heimisch.

Wunderbares Rumänien - Bilderreihe
(16 November 2022)
X

Wunderbares Rumänien - Bilderreihe
(16 November 2022)
Der See Scropoasa liegt im Bucegi Gebirge auf einer Höhe von 1.200 Metern, im Tal des Flusses Ialomița, Landkreis Dambovita.
Wir präsentieren heute und die nächsten Tage eine Reihe von eindrucksvollen Bildern aus dem Reiseland Rumänien.
Lassen Sie sich verführen und verzaubern. Rumänien freut sich auf Ihren Besuch
Wir präsentieren heute und die nächsten Tage eine Reihe von eindrucksvollen Bildern aus dem Reiseland Rumänien.
Lassen Sie sich verführen und verzaubern. Rumänien freut sich auf Ihren Besuch

Das Bucegi-Gebirge und… Rundherum
(11 September 2022)
X

Das Bucegi-Gebirge und... Rundherum
(11 September 2022)
In den Südkarpaten liegt das Bucegi-Gebirge, welches ein Teil der sogenannten Bucegi-Leaota-Piatra Craiului-Gruppe ist. Der höchste Gipfel ist die Omu-Spitze mit 2.507 Metern. Direkt im Herzen des Bucegi-Gebirges, im Landkreis Dâmbovița im Ialomița-Tal, zwischen den Orzei-Schluchten und den Zănoagei-Schluchten liegt der, bei richtigen Lichtverhältnissen wie ein Smaragd aussehende, See Scropoasa.
Das Bucegi-Gebirge ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Man findet hier Bären, Füchse, Hirsche, Luchse und Wildschweine. Ebenso Steinadler, Gänsegeier, Auerhühner und Kolkraben, in den Gewässern sind Forellen, Döbel und Barben heimisch.
Sehen Sie alle unsere Facebook-Post´s übersichtlich auf einen Blick:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/stories/
Das Bucegi-Gebirge ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Man findet hier Bären, Füchse, Hirsche, Luchse und Wildschweine. Ebenso Steinadler, Gänsegeier, Auerhühner und Kolkraben, in den Gewässern sind Forellen, Döbel und Barben heimisch.
Sehen Sie alle unsere Facebook-Post´s übersichtlich auf einen Blick:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/stories/

Târgoviște, Landkreis Dâmbovița
(05 August 2022)
X

Târgoviște, Landkreis Dâmbovița
(05 August 2022)
Die Stadt Târgoviște (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dâmbovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei.
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Târgoviște wurde Vlad III. Drăculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Târgoviște die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bildquelle: Destinatia Anului
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Târgoviște wurde Vlad III. Drăculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Târgoviște die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bildquelle: Destinatia Anului
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Destinațiile anului (Reiseziel des Jahres) 2022
(25 May 2022)
X

Destinațiile anului (Reiseziel des Jahres) 2022
(25 May 2022)
Drei Städte befinden sich noch in der Entausscheidung zum Reiseziel des Jahres 2022 von Destinațiile anului in der Kategorie "City Break".
Târgoviște, die Kreishauptstadt des Landkreises Dâmbovița in der historischen Region Walachei, Brașov (auf Deutsch Kronstadt) als Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der Region Siebenbürgen und Iași, eine Universitätsstadt im Nordosten Rumänien in der historischen Region Moldau gelegen.
Wer will, kann noch bis Ende Mai 2022 seine Stimme für die Stadt seiner Wahl abgeben:
https://www.destinatiaanului.ro/
Bildquelle: Destinatia Anului
Târgoviște, die Kreishauptstadt des Landkreises Dâmbovița in der historischen Region Walachei, Brașov (auf Deutsch Kronstadt) als Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der Region Siebenbürgen und Iași, eine Universitätsstadt im Nordosten Rumänien in der historischen Region Moldau gelegen.
Wer will, kann noch bis Ende Mai 2022 seine Stimme für die Stadt seiner Wahl abgeben:
https://www.destinatiaanului.ro/
Bildquelle: Destinatia Anului
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.











