Schloss Bran (Törzburg)
Kurzbeschreibung: Schloss Bran, weltweit unter dem Namen Draculaschloss bekannt, ist eine touristische Attraktion von großer Wirkung und enormer Bedeutung für dieses Land…
Kurzbeschreibung: Schloss Bran, weltweit unter dem Namen Draculaschloss bekannt, ist eine touristische Attraktion von großer Wirkung und enormer Bedeutung für dieses Land…
…Das Schloss dient als Vorlage für mehrere Hollywood-Filme, in denen Dracula die Hauptfigur war. Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Schloss zu besichtigen, werden Sie es nicht bereuen, insbesondere wenn man bedenkt, dass es so nah an Kronstadt liegt und somit mehrere Sehenswürdigkeit besuchen kann. Sie werden verzaubert sein von seiner Schönheit und seiner Lage. Lassen Sie sich von der Geschichte und Kultur mitreisen und Sie werden glücklich aus dem Urlaub heimkehren.
Schloss Bran wurde erstmals 1377 urkundlich erwähnt. Der ungarische König Ludwig I. gestattete am 17. November 1377 den Siebenbürger Sachsen aus Kronstadt eine neue Steinfestung in Bran auf ihren Kosten und mit eigenen Handwerkern zu bauen. An dem Platz, wo die Burg errichtet werden sollte, war früher eine Grenzfestung. Diese war höchstwahrscheinlich aus Holz und wurde zwischen 1211 und 1225 vom Deutschen Ritterorden erbaut… mehr lesen
…Sie ist dem Magister Theodorikus zugewiesen. Im 13. Jahrhundert fällt das Gebiet um das Schloss Bran unter die Gerichtsbarkeit der Grafschaft Alba Julia. Im Jahr 1395 nutzte Sigismund von Luxemburg Törzburg als seine strategische Basis für einen Einmarsch in die Walachei, als er Vlad der Usurpator, der Rivale von Mircea der Ältere, vom Thron gestoßen hat. Törzburg bleibt bis 1419 unter der Herrschaft Walachei. Im Jahr 1427 geht das Schloss in den Besitz des ungarischen Königtums über, das die Befestigungsarbeiten an der Burg und seine Erweiterung finanziert hatte. Die Stadt Kronstadt erhielt im Jahr 1498 die Burg vom ungarischen Königtum. Im Jahr 1920 schenkte Kronstadt das Schloss Königin Maria als Anerkennung für ihr Engagement während der Vereinigung Transsilvanien mit Rumänien. Nach dem Tod der Königin im Jahr 1938 erbte Prinzessin Ileana das Schloss, ihre Lieblingstochter die mit einem Familienmitglied der habsburgischen Dynastie verheiratet war. Im Jahr 1948 wurde Schloss Bran verstaatlicht und der Staat übernahm das Schloss. Seit 1956 ist Schloss Bran für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Schloss wurde ein Museum für Geschichte und mittelalterliche Kunst eingerichtet. Von 1987 bis Ende 1993, als Schloss Bran wieder für Besucher geöffnet wurde, wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Am 18. Mai 2006 nach einem langen juristischen Verfahren wurde die Burg an die gesetzlichen Erben der Familie Habsburg zurückgegeben. Der rumänische Staat wird aber das Schloss für weitere 3 Jahre verwalten. Am 1. Juni 2009 erfolgte schließlich die Rückgabe des Schlosses an Erzherzog Dominic von Habsburg und an seine Schwestern Maria Magdalena Holzhausen und Elisabeth Sandhofer, die Erben von Prinzessin Ileana.
Schloss Bran war ursprünglich eine militärische Verteidigungsfestung, die auf einen Felsen gebaut wurde und einen rechteckigen Grundriss hatte. An der Festung sind im Laufe der Zeit viele baulichen Veränderungen vorgenommen worden, darunter der Südturm, erbaut im Jahr 1622 nach Plänen von Gabriel Bethlen, der rechteckigen Turm im Osten und zwischen 1883 und 1886 wurde auch das Dach mit Ziegeln gedeckt. Die Festung wurde im Jahr 1920 in eine königliche Residenz umgewandelt, als sie in den Besitz Königin Maria übergegangen ist, und zwischen 1920 und 1929 wurden die wichtigsten Restaurierungsarbeiten durchgeführt.
Heute ist Schloss Bran jährlich von Tausenden von Touristen besucht, weil es nur 30 km von Kronstadt entfernt ist. Das Schloss besitzt ein Museum, das sich über vier Stockwerke erstreckt und Sammlungen historischer Waffen, Rüstungen, Möbeln und Kostüme beherbergt. Zum Schloss Bran gehören auch die königliche Parkanlage mit zwei Seen, ein Teehaus, das Verwalterhaus und Haus Prinzessin Ileana.