Das Hotel Hanul Vatra ist der ideale Ort für ein Wochenende im Grünen, abseits des Lärms der Großstadt. Für private Feiern, Wanderungen mit Freunden in den Bergen, Kurse, Teambuilding-Meetings oder einfach zum Entspannen.
Hanul Vatra in Costeşti unmittelbar an einem Fluss und einem Wald ca. zehn Autominuten von Horezu entfernt gelegen, verfügt über einen großen idyllischen Garten, eine Sonnenterrasse, einen Konferenzraum, ein Restaurant und eine Bar. WLAN nutzen Sie kostenfrei. Die hellen und geschmackvoll eingerichteten Zimmer bieten Ihnen einen Flachbild-Kabel-TV und ein eigenes Bad. Einige Zimmer besitzen zudem eine Terrasse.
Als ehemaliges Spa erbaut, ist das Hanul Vatra heute ein Hotel, in dem Sie Tradition und Moderne inmitten schönster Natur genießen können.
Weitere Informationen
Das historische Gebäude des Hanul Vatra wurde stilvoll restauriert, wobei man viel Wert darauf legte, die alten Details vergangener Zeiten wieder herzustellen. Durch ein ästhetisches Zusammenspiel von Einrichtung und Dekoration sowie unter Verwendung hochwertiger Naturmaterialien wie Natursteinböden und Eichenholz für Möbel und Fenster ist es gelungen, ein authentisches Ambiente zu erschaffen und den traditionellen Geist wieder zum Leben zu erwecken.
Das Hanul Vatra ist zudem ein idealer Ausgangspunkt zu den landschaftlichen und kulturellen Zielen der Umgebung. So finden Sie den Nationalpark Buila Vanturarita etwa 5 km entfernt, das Kloster Hurezi welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, in 9 km Entfernung den Museumskomplex Măldăreşti in etwa 12 km Entfernung und viele Sehenswürdigkeiten mehr.
Das Hanul Vatra heißt seine Gäste auf Rumänisch, Deutsch und Englisch herzlich willkommen.
Unsere UiR Datenbank: Das können Sie in der Nähe ebenso besuchen und erkunden ...Zur Suchfunktion!


Voineasa hat ein bergiges Klima mit kühlen Sommern und frostigen Wintern und ist bekannt für die Möglichkeiten der Erholung und Frischlufttherapie. Der therapeutische Faktor ist das tonisch stimulierende Klima mit absolut reiner, sauberer Luft ohne jeglichen Staub und Allergene, sowie reich an ionisierten Aerosolen.




Calimanesti ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Landkreis Valcea in der Region Walachei in Rumänien.


Für private Feiern, Wanderungen mit Freunden in den Bergen, Kurse, Teambuilding-Meetings oder einfach zum Entspannen. In der Nähe finden Sie viele besuchenswerte Ziele wie z.B. das Manastirea Hurezi (Kloster Horezu).
Mehr über diesen deutschsprachigen Gastgeber erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/uir/das-hanul-vatra/


Die Rufe der nachtaktiven Raubvögel (rumänisch huhurezi), die sich in den umliegenden Wäldern des Klosters aufhielten, gaben vermutlich dem Ort seinen Namen. Das Kloster wurde 1692 vom damaligen Fürsten der Walachei Constantin Brâncoveanu (1654–1714) gegründet und 1709 fertig errichtet. Bis 1862 war es ein Männerkloster. Nachdem die Mönche nach Bistrița versetzt wurden, kamen Nonnen in das Kloster. Die Klosteranlage wurde seit dem Jahr 1827 mehrfach restauriert und steht unter Denkmalschutz.
Auf einer Anhöhe gelegen ist die Klosteranlage von zwei Befestigungen umgeben. Die äußere eine kleinere Mauer umringt das ganze Anwesen des Klosters mit dessen Einsiedeleien. Die zweite wird auf drei Seiten durch unterschiedlich hohe Gebäude und im Osten von einer Mauer gebildet. Der Eingang zum Kloster ist auf der Südseite durch einen Glockenturm, der mit einem massiven Holztor mit Stahl gepanzert, ausgestattet ist. Die Klosterkirche Sfinții Împarați Constantin și Elena in der Mitte der Anlage in Kreuzform gebaut ist 32 Meter lang, 14 Meter hoch und wurde 1693 bis 1697 errichtet. In der Vorhalle der Kirche sind einige Gräber, das am schönsten mit Marmor ausgestattet und mit einer geschnitzten Abdeckung für den Fürsten Brâncoveanu vorgesehen, erfüllte aber nicht seinen Zweck und wurde daher nie benutzt. Die große Ikonostase ist in Lindenholz geschnitzt und mit Gold überzogen.
Die quadratische Kapelle mit einem achteckigen Turm, dessen Fenster die Lichtquelle der Kapelle sind, befindet sich auf der Westseite gegenüber dem Eingang zur Kirche und wurde 1697 errichtet. Die Fresken der Kapelle wurden von 1705 bis 1706 erstellt und sind heute noch in gutem Zustand.




Die Salzmine befindet sich in der gleichnamigen Stadt Ocnele Mari, ca. 8 Kilometer von der Kreishauptstadt Ramnicu Valcea des Landkreises Valcea entfernt. Mittels Bussen (Abfahrt alle 30 Minuten) werden die Besucher in einer ca. 10 Minuten dauerenden Fahrt hinunter in die / zur Salzmine gebracht.
Im Salzbergwerk selbst herrscht ein konstantes Mikroklima, die Temperatur beträgt ca. 13-15º C und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 50%. Den Besuchern werden viele Möglichkeiten zur Entspannung, Erholung und auch zur Therapie angeboten. Es gibt Plätze für Volleyball, Basketball, Fußball, Tennis, Billard und Minikart. Für Kinder gibt es Spielplätze mit Schaukeln, Rutschen und Wippen, sowie für das leibliche Wohl ein Restaurant, einen Weinkeller, einen Souvenirladen sowie einen Erfrischungs- und Fastfood-Laden.


Wir danken der Fotografin Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese wunderschönen Bilder (Mitte Oktober 2022) zu verwenden.


Am Fuße der Muntii Capatanii, einem Bergmassiv der Transsilvanischen Alpen, auf dem Gebiet des Dorfes Romanii de Jos befindet sich das Kloster etwa drei Kilometer (Luftlinie) nördlich von der Kleinstadt Horezu entfernt.
Die Rufe der nachtaktiven Raubvögel (rumänisch huhurezi), die sich in den umliegenden Wäldern des Klosters aufhielten, gaben vermutlich dem Ort seinen Namen. Das Kloster wurde 1692 vom damaligen Fürsten der Walachei Constantin Brancoveanu (1654–1714) gegründet und 1709 fertig errichtet. Bis 1862 war es ein Männerkloster. Nachdem die Mönche nach Bistrița versetzt wurden, kamen Nonnen in das Kloster. Die Klosteranlage wurde seit dem Jahr 1827 mehrfach restauriert und steht unter Denkmalschutz.
Auf einer Anhöhe gelegen ist die Klosteranlage von zwei Befestigungen umgeben. Die äußere eine kleinere Mauer umringt das ganze Anwesen des Klosters mit dessen Einsiedeleien. Die zweite wird auf drei Seiten durch unterschiedlich hohe Gebäude und im Osten von einer Mauer gebildet. Der Eingang zum Kloster ist auf der Südseite durch einen Glockenturm, der mit einem massiven Holztor mit Stahl gepanzert, ausgestattet ist. Die Klosterkirche Sfintii Imparati Constantin si Elena in der Mitte der Anlage in Kreuzform gebaut ist 32 Meter lang, 14 Meter hoch und wurde 1693 bis 1697 errichtet. In der Vorhalle der Kirche sind einige Gräber, das am schönsten mit Marmor ausgestattet und mit einer geschnitzten Abdeckung für den Fürsten Brancoveanu vorgesehen, erfüllte aber nicht seinen Zweck und wurde daher nie benutzt. Die große Ikonostase ist in Lindenholz geschnitzt und mit Gold überzogen.
Die quadratische Kapelle mit einem achteckigen Turm, dessen Fenster die Lichtquelle der Kapelle sind, befindet sich auf der Westseite gegenüber dem Eingang zur Kirche und wurde 1697 errichtet. Die Fresken der Kapelle wurden von 1705 bis 1706 erstellt und sind heute noch in gutem Zustand.


Ein Camp für Kinder und Erwachsene, für gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen, für Teambuilding, in der Natur und mit der Natur, gesunder und leckerer Ernährung ... gelegen an der Auffahrt zur Transalpina und doch weit weg von Handys / Telefonen und Co.
Übernachtung | Essen wie bei Großmama | Aktivitäten und so vieles mehr!
Bitte beachten! Anfragen und Reservierung NUR für Gruppen möglich (ab ca. 15 Personen bis max. 30 Personen).
Wir waren vor einigen Tage dort und man kann es nicht beschreiben, man muss es erlebt haben! Ein Areal auf welchem von Cezar Cotescu innerhalt von 25 Jahren eine kleine eigene, wundervolle Welt geschaffen wurde. Tausende von Bäumen wurden gepflanzt, Bäche und Teiche angelegt, kleine Häuschen zum Übernachten gebaut, Infrastruktur und vieles mehr!
Mehr erfahren (in Rumänisch): https://www.fratiijderi.ro/
Weitere Informationen / Gruppenanfragen in Deutsch gerne auch via PM an uns. Wir beantworten Fragen und leiten Anfragen übersetzt weiter.


Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) lässt auf den ersten Blick durch den extrem schnellen Flügelschlag (bis zu 80 Schläge pro Sekunde) vermuten, daß man einen Kolibri vor Augen hat, wobei es sich aber um einen Schmetterling (Familie der Schwärmer) handelt.
Zu finden ist dieser Falter von Spanien bis Japan über die gesamte Ost-West-Länge der Paläarktis* hinweg.
*Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst (Quelle: Wikipedia)
Bilder: 27. Oktober 2023








Er hat eine Fläche von ca. 12,4 Quadratkilometern und ein Volumen von ca. 340.000.000 Kubikmetern. Das dazugehörige Wasserkraftwerk Lotru-Ciunget hat eine maximale Leistung von 510 MW bei einem Höhenunterschied von ca. 800 Metern.


Der Wasserfall liegt nahe dem Ort / der Gemeinde Mălaia im Landkreis Vâlcea im Südwesten von Rumämien.
Unsere Übersichtskarte aller Landkreise mit Infos, Posts und mehr


Die Bibliothek des Landkreises Valcea, zu finden in der Kreishauptstadt Ramnicu Valcea, wurde im Jahr 1950 erbaut und umfasst derzeit mehr als 400.000 Bücher und Schriftstücke.
Neben der Vielzahl der Bücher ist das Glasdach, "Die Entstehung der Welt", welches aus 86 Modulen gefertig wurde eine besuchenswerte Besonderheit und auch in dieser Weise einzigartig in Europa. Das Glasdach hat eine Fläche von 142 Quadratmetern und befindet sich in einer Höhe von 30 Metern vom Sockel des Gebäudes entfernt.


Die Stadt wurde erstmals im Jahre 1527 urkundlich erwähnt und ist seit spätestens 1760 durch seine Quellen und deren Heilwirkung bekannt. 1830 analysierte der Arzt Karl Friedrich Siller erstmals die Zusammensetzung der Heilwässer, danach begann der Kurbetrieb mit kombinierten Bade- und Trinkkuren.


Der Name Govora stammt aus der slawischen Sprache. In südlichen Sprachen bedeutet govora oder govornih Wort oder Klang. Die erste Kureinrichtung wurde 1887 gegründet und verfügte über 29 Kabinen für heiße Bäder. Die offizielle Eröffnung des Kurortes fand 1910 statt.


Das Museum ist wie ein Dorf angeordnet und zeigt das Leben in ländlchen Siedlungen in vergangenen Zeiten. Die Idee wurde 1969 entwickelt und Stück für Stück umgesetzt. Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert.


Geboten werden neben vielfältigen Behandlungen, Therapien, Massagen und Spa Angeboten auch Tenniskurse und vieles mehr.
Mehr Information, Angebote und Kontakt (Englisch, Rumänisch):
https://www.forestspa.ro


In seinem ersten Testament schreibt Sandu Bucsenescu, der Gründer mehrerer heiliger Stätten, dass er diese Kirche gebaut, ausgemalt und mit "heiligen Gefäßen und priesterlichen Gewändern" sowie mit Ländereien ausgestattet hat. In seinem zweiten Testament, welches am 6. Dezember 1760 verfasst wurde, äußerte der Gründer den Wunsch, dass in den Zellen des Klosters eine Schule für arme Kinder eingerichtet werden sollte. Die Arbeiten begannen in den Jahren 1752-1753 und wurden 1762 unter dem Abt Nikodemus Beligrad abgeschlossen. Auch die Schule nahm ihren Betrieb auf.
Der Klosterkomplex besteht aus einer leicht trapezförmigen, befestigten Anlage, in deren Mitte sich eine dreieckige Kirche mit einem schmalen rechteckigen Pronaos befindet. Später wurde eine offene Vorhalle mit sechs verzierten Säulen an den Kapitellen und Dreiblattbögen angebaut. An der Nordseite der Anlage stand das Pfarrhaus, ein rechteckiges Gebäude mit bemerkenswerten Gewölbekellern. An der Westseite des Komplexes ist der Glockenturm, der auch als Torturm diente, mit drei großen Silberglocken aus der Gründerzeit erhalten.
Das geistliche Leben der Einsiedelei entwickelte sich unter den Vorzeichen der Zeit, ursprünglich war sie eine Mönchssiedlung. Im Jahr 1864 wurde die den "Heiligen Drei Hierarchen" geweihte Einsiedlerkirche kurzzeitig in eine Pfarrkirche umgewandelt und das klösterliche Leben wurde wieder aufgenommen. Seit 1948 ist die Einsiedelei ohne Mönche und wurde erneut in eine Kirche für die Gläubigen der Pfarrei umgewandelt.


Bilder: 30. Juni 2023




✅ Igloos mit 2 Doppelbetten (2 Erwachsene + 2 Kinder)
✅ Pool- und Entspannungsbereiche
✅ Eigenes Badezimmer und Heizung
✅ Frühstück inklusive und Abendessen verfügbar (mit veganen Varianten)
✅ Viele touristische Attraktionen in der Gegend
✅ Elektrische Ladestation 🔋🚘
Mehr Details unter: https://www.brancoveanuglamping.com/acasa.html


Bilder: 30. Juni 2023


https://www.valceaturistica.ro/.../schitul-pahomie.../


In seinem ersten Testament schreibt Sandu Bucsenescu, der Gründer mehrerer heiliger Stätten, dass er diese Kirche gebaut, ausgemalt und mit "heiligen Gefäßen und priesterlichen Gewändern" sowie mit Ländereien ausgestattet hat. In seinem zweiten Testament, welches am 6. Dezember 1760 verfasst wurde, äußerte der Gründer den Wunsch, dass in den Zellen des Klosters eine Schule für arme Kinder eingerichtet werden sollte. Die Arbeiten begannen in den Jahren 1752-1753 und wurden 1762 unter dem Abt Nikodemus Beligrad abgeschlossen. Auch die Schule nahm ihren Betrieb auf.
Der Klosterkomplex besteht aus einer leicht trapezförmigen, befestigten Anlage, in deren Mitte sich eine dreieckige Kirche mit einem schmalen rechteckigen Pronaos befindet. Später wurde eine offene Vorhalle mit sechs verzierten Säulen an den Kapitellen und Dreiblattbögen angebaut. An der Nordseite der Anlage stand das Pfarrhaus, ein rechteckiges Gebäude mit bemerkenswerten Gewölbekellern. An der Westseite des Komplexes ist der Glockenturm, der auch als Torturm diente, mit drei großen Silberglocken aus der Gründerzeit erhalten.
Das geistliche Leben der Einsiedelei entwickelte sich unter den Vorzeichen der Zeit, ursprünglich war sie eine Mönchssiedlung. Im Jahr 1864 wurde die den "Heiligen Drei Hierarchen" geweihte Einsiedlerkirche kurzzeitig in eine Pfarrkirche umgewandelt und das klösterliche Leben wurde wieder aufgenommen. Seit 1948 ist die Einsiedelei ohne Mönche und wurde erneut in eine Kirche für die Gläubigen der Pfarrei umgewandelt.


Wer in der Nähe ist und Interesse an Kultur, Tradition und Folkore hat ... sollte vorbeikommen 🥰


Der Name Govora stammt aus der slawischen Sprache. In südlichen Sprachen bedeutet govora oder govornih Wort oder Klang. Die erste Kureinrichtung wurde 1887 gegründet und verfügte über 29 Kabinen für heiße Bäder. Die offizielle Eröffnung des Kurortes fand 1910 statt.


Das vollständge Programm finden Sie im ersten Kommentar. Mehr Informationen und Bilder im folgenden Share in wenigen Minuten.




Es ist eine wunderbare, bis heute erhaltene Kirche in der Gemeinde Costesti im Landkreis Valcea. Die Kirche "Schitul Papusa" wurde im Jahre 1712 von den Mönchen des nahegelegenen Klosters Bistrita erbaut und sie ist heute die Pfarrkirche für die Dorfbewohner von Bistrita (ein Ortsteil von Costesti) mit angrenzendem Dorffriedhof.
Das Kloster / die Kirche ist über eine ca. 5 km lange Stein- / Sandstraße erreichbar und sollte besser zu Fuß erkundet werden.




Bilder: 30. Juni 2023








Sie ist sowohl durch ihre Architektur, als auch durch die Außen- und Innenmalereien, welchen in leuchtenden Farben nach alter byzantinischer Tradition umgesetzt wurden, etwas Besonderes.




Vieles über Rumänien und Reiseziele erfahren: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Fotos: Farytale places for body and soul


Das Muzeul (Museum) Satului Vâlcea ist ein Freilichtmuseum auf einer Fläche von 8 Hektar im Dorf Bujoreni im Landkreis Vâlcea (Historische Region Kleine Walachei).
Mehr Informationen zum Festival / dem Freilichtmuseum:
Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea




Vâlcea Turistică




Die Gemeinde besteht aus fünf einzelnen Dörfern: Cerna, Cornetu, Izvoru Rece, Marita und Vaideeni.


Jetzt planen, buchen und informieren: https://www.brezoiblues.ro/


Vieles über Rumänien und Reiseziele erfahren: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/


Wer mit abstimmen will, kann dies unter Destinatia Anului noch bis 7. April tun.


Im Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Patrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Cuvioasa Parascheva gewidmet ist.


Wer mit abstimmen will, kann dies unter https://www.destinatiaanului.ro noch bis 7. April tun.




Volkslegenden besagen auch, dass in dieser Kirche der Prinz Mihai Viteazul getauft wurde. Der Bau der heutigen Kirche „Allerheiligen“ stammt aus dem Jahr 1798. Im Jahre 1812 wurde der Kirche von Macarie Ierimonahul eine sechssäulige Veranda hinzugefügt, das Gemälde wurde später im Jahre 1875 hinzugefügt.


Mehr über diesen deutschsprachigen Gastgeber erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/uir/das-hanul-vatra/
oder https://hanulvatra.com/




Der Kalksteinkamm des Berges hat eine Länge von ungefähr 15 km und liegt zwischen den Schluchten Bistri Ba und Folea des Olanești-Flusses im gleichnamigen Nationalpark ( Parcului Național Buila Vanturarita ).


Er ist eines der vielen Naturparadiese, welche in Rumänien noch in großer Anzahl zu finden sind 🥰


Hanul Vatra liegt im Landkreis Valcea in der historischen Region der "Kleinen Walachei", dem Tor zur Transalpina und dem Kloster Horezu.
Mehr Informationen und Buchung:
https://hanulvatra.com/ro/oferte-speciale-2023/
Drei Übernachtungen, Vollpension, Festliches Osteressen am 16.04, Veranstaltung mit Live Musik und Angebote für Aktivitäten für Kinder.
Angebot je Person 1.599 RON (ca. 340,- Euro), Kinder von 8 bis einschließlich 17 Jahren bezahlen 50%, Kinder unter 8 Jahren ohne Kosten.
* in Rumänien ist Ostern später als in Deutschland, da man bei der Berechnung des Osterdatums nicht den in Deutschland üblichen gregorianischen Kalender, sondern den der orthodoxen Kirche verwendet.


Der Wasserfall liegt nahe dem Ort / der Gemeinde Malaia im Landkreis Valcea im Südwesten von Rumänien.


Das Kloster wurde von Matei Basarab und seiner Frau Elina gegründet, und die Kirche ist den "Heiligen Erzengeln Michael und Gabriel" geweiht.


Eine Kirche (Radu Negru) wurde ca. im Jahre 1300, die zweite Kirche ca. um 1600 erbaut und 1640 restauriert. Im Jahre 1827 wurde eine der Kirchen, so wie sie jetzt im heutigen Zustand besteht, erneut in Stein- und Ziegelbauweise erbaut.
Diese Kirche wird auch wegen ihrer Quellen mit schwefelhaltigem Wasser besucht, welches sich positiv auf den Körper auswirkt. Der Name der Einsiedelei "La Jgheaburi" wurde von den Einheimischen aufgrund dieser Quellen vergeben.








Wir danken der Fotografin Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese wunderschönen Bilder zu verwenden.


Der Wasserfall liegt nahe dem Ort / der Gemeinde Malaia im Landkreis Valcea im Südwesten von Rumänien.
Wir danken der Fotografin Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis dieses Bild (Ende Oktober 2022) zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder (Fotograf: Marian Stan) zu verwenden.


Volkslegenden besagen auch, dass in dieser Kirche der Prinz Mihai Viteazul getauft wurde. Der Bau der heutigen Kirche „Allerheiligen“ stammt aus dem Jahr 1798. Im Jahre 1812 wurde der Kirche von Macarie Ierimonahul eine sechssäulige Veranda hinzugefügt, das Gemälde wurde später, 1875, hinzugefügt.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken der Fotografin Frau Corina E. Mateescu für der Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos: Ion Carstea, mulțumim) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.


Hanul Vatra in Costeşti unmittelbar an einem Fluss und einem Wald ca. 10 Autominuten von Horezu entfernt gelegen, verfügt neben einem großen idyllischen Garten auch über eine Sonnenterrasse, einen Konferenzraum, ein Restaurant und eine Bar.
Mehr erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/uir/das-hanul-vatra/


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken dem Fotografen Lucian Bolca (facebook.com/boiolu) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Vom Haupttor aus, auf einer mit Blumen gepflasterten Straße zum Kloster, zeigt sich die Kirche des Klosters dem Besucher. Sie umgeben von den wie eine Festung errichteten Klosterwohnungen, ähnlich wie die Mauern der Klöster im Norden von Moldawien
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos: În drumeție ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Eine Kirche (Radu Negru) wurde ca. im Jahre 1300, die zweite Kirche ca. um 1600 erbaut und 1640 restauriert. Im Jahre 1827 wurde eine der Kirchen, so wie sie jetzt im heutigen Zustand besteht, erneut in Stein- und Ziegelbauweise erbaut.
Diese Kirche wird auch wegen ihrer Quellen mit schwefelhaltigem Wasser besucht, welches sich positiv auf den Körper auswirkt. Der Name der Einsiedelei „La Jgheaburi“ wurde von den Einheimischen aufgrund dieser Quellen vergeben.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu nutzen.
Fotos: Farytale places for body and soul


Er ist eines der vielen Naturparadiese, welche in Rumänien noch in großer Anzahl zu finden sind.


Er hat eine Fläche von 12,4 Quadratkilometern und ein Volumen von 340.000.000 Kubikmetern. Das dazugehörige Wasserkraftwerk Lotru-Ciunget hat eine maximale Leistung von 510 MW bei einem Höhenunterschied von ca. 800 Metern.
Wir danken der Fotografin Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken der Fotografin Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos: Mihai Alin Rizea) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Băile Olănești liegt im Landkreis Vâlcea in der historischen Region der Walachei an der Südseite des Căpățâna-Gebirges, einem Teil der Transsilvanischen Alpen. Die Kreishauptstadt Râmnicu Vâlcea befindet sich etwa 15 km südöstlich entfernt.
Seit spätestens 1760 ist die Heilwirkung der Quellen oberhalb des Ortes bekannt. 1821 flüchteten mehrere walachische Adlige vor den Revolutionären unter Tudor Vladimirescu in den Ort. 1830 analysierte der Arzt Karl Friedrich Siller erstmals die Zusammensetzung der Heilwässer, danach begann der Kurbetrieb mit kombinierten Bade- und Trinkkuren.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Die Kreishauptstadt Râmnicu Vâlcea liegt etwa 30 km südöstlich entfernt.
Bildquelle: Destinatia Anului


Der Wasserfall liegt nahe dem Ort / der Gemeinde Mălaia im Landkreis Vâlcea im Südwesten von Rumämien.


Auf dem Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Pătrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Parascheva (Cuvioasa Parascheva) gewidmet ist.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Mehr über den Park erfahren: Mirajul Oltului (facebook.com/mirajul.oltului.7)
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Das Live Music Summer Camp in Brezoi (Landkreis Vâlcea): Mini-Konzerte auf der Jameson-Terrasse, Party im Eventzelt, Schwimmen in Fluss Lotru, Chillen, Bergwanderungen am Samstag und Sonntag und viele Überraschungen.
Sowohl Camping und Camping-Utilities (sowohl für Zelte als auch für Wohnmobile) die Wanderangebote und weitere Aktivitäten sind kostenfrei.
Und nicht vergessen ... am 07. August findet nahe zu Hermannstadt (Sibiu) auch die Diaspora Party mit der Stuttgarter Musikgruppe SCHLAGER-TAXI statt (Infos hier: Schlager-Taxi , Abendkasse ab 18:00 Uhr, Eintritt 50 Lei mit Poolbenutzung (da in einem Freibad))
Mehr über diesen Event erfahren: Live Music Summer Camp Brezoi


Damals führten die Arbeiter den Verlauf des Flusses Lotrișor durch einen 300 Meter langen Tunnel welcher in den Felsen gegraben wurde, auf diese Weise entstand der heutige Wasserfall.
Wir danken der Fotografin Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese wunderschönen Bilder zu verwenden.


Der See liegt auf einer Höhe von ca. 1.130 Metern, hat eine Fläche von 170.000 m2 und eine maximale Wassertiefe bis 50 Meter.
Die Umgebung ist ideal für Wanderer und Mountain-Bike Liebhaber und reich an vielen Tierarten von der Waldmaus, über Ziegen bis hin zu Hirschen und Braunbären.
Wir danken der Fotografin Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Călimănești ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Landkreis Vâlcea in der Region Walachei in Rumänien.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Er hat eine Fläche von 12,4 Quadratkilometern und ein Volumen von 340.000.000 Kubikmetern. Das dazugehörige Wasserkraftwerk Lotru-Ciunget hat eine maximale Leistung von 510 MW bei einem Höhenunterschied von ca. 800 Metern.
Wir danken der Fotografin Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Das Gedenkhaus im Zentrum präsentiert ein Haus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Möbelstücken (Sofa, Bibliothek, Tisch, Stühle) verschiedenen Deko-Objekten aus der Nähmaschine, Messing, Alpaka und vielem mehr.
Wir danken dem Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bild zu verwenden.


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.


Die Stadt bietet kulturhistorische und archäologische Stätten, Klöster und Kirchen, viele Angebote im Bereich des Sports, Angeln, Wandern und Fahrrad fahren ... und natürlich Berge, Natur und nochmals Berge und Natur.
Brezoi liegt ca. 80 km südlich von Hermannstadt (Sibiu) mitten im Nationalpark Cozia.
Bildquelle: Destinatia Anului


Mehr erfahren und viele, viele Angebote:
Deutschsprachiges Gastgewerbe in Rumänien
Bilder: Ski- und Snowboardresort Arena Platoș Paltiniș | Domeniul Cerbilor Chalets, Landkreis Suceava | Pension Casa Schmidt, Landkreis Brașov | Restaurant Hermania, Hermannstadt (Sibiu) | Albota Tourist Complex, Landkreis Sibiu | Restaurant NEXT DOOR, Kronstadt | Hotel Zabola Estate, Landkreis Covasna | Hanul Vatra, Landkreis Vâlcea
Webseite: https://dsg-ru.de


Hanul Vatra in Costeşti unmittelbar an einem Fluss und einem Wald ca. 10 Autominuten von Horezu entfernt gelegen, verfügt neben einem großen idyllischen Garten auch über eine Sonnenterrasse, einen Konferenzraum, ein Restaurant und eine Bar.
Mehr erfahren


Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos: Pavel Prundurel, Parcul Național Cozia) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.



Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Foto: Dragos DDra) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.


Ca. 6 Kilometer und 400 Höhenmeter muss man in ca. 2-3 Stunden zurücklegen um diesen traumhaften Wasserfall zu erreichen.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos: Rosu Nicolae-Sorin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.




Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Fotos vom 23. Dezember 2021) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.