Bacau
Kurzbeschreibung: Falls Sie vorhaben eine Tour durch Rumänien zu machen, dann sollten Sie auf Ihrer Liste mit Städte die Sie besuchen möchten, unbedingt Bacäu setzen…
Kurzbeschreibung: Falls Sie vorhaben eine Tour durch Rumänien zu machen, dann sollten Sie auf Ihrer Liste mit Städte die Sie besuchen möchten, unbedingt Bacäu setzen…
…Hier können Sie ohne zu bereuen, entweder einen Spaziergang rund um den See Bacäu oder durch den Cancicov Park machen, die Ruinen des Fürstenhofs und das Gedenkhaus George Bacovia besuchen oder sich im Museum für Naturwissenschaft oder in der astronomischen Beobachtungsstation „Victor Anestin“ entspannen. Und Sie können natürlich die Stadt nicht verlassen, ohne die traditionellen Speisen und den leckeren Rotwein aus der Umgebung zu verkosten.
Bacäu ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises und liegt am Fluss Bistrita, der mit seinem Wasserkraftwerk einen Teil des lokalen Stromverbrauchs deckt… mehr lesen
…Die Stadt hat eine Fläche von 43 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 144.307 Einwohnern. Bacäu bietet den Vorteil, dass sie einen internationalen Flughafen hat, von dem regelmäßige Flüge zu verschiedenen nationalen und europäischen Ziele starten. Nach Meinung einiger großen rumänischen Schriftsteller, kommt der Name Bacäu aus dem Ungarischen, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1399. In manchen Dokumenten aus verschiedenen Archiven wird Bacäu als Bacovia oder Ad Bacum bezeichnet. Hier gab es vor langer Zeit ausgedehnte Wälder, wo Wisentherden lebten, ein Wisentkopf befindet sich sogar im Museum Moldova in Bacäu zusammen mit einer bedeutenden Sammlung von alten Handschriften und historischen Dokumenten.
Bacäu liegt im Nordosten von Rumänien und grenzt im Norden an die Gemeinden Hemeius und Säucesti, im Osten an die Gemeinde Letea Veche und im Süden an die Gemeinden Mägura, Märgineni und Luizi-Călugăra. Ein weiterer Vorteil von Bacäu ist die Tatsache, dass sie sich in der Nähe tektonischer Dislokationslinien befindet. Die Stadt liegt auf ebenen oder leicht abfallende Terrassen, nach Süden und Südosten gerichtet, mit guter Drainage und reichlich Grundwasser. Man nutzt die nahe gelegene Wiesen und Terrassen für den Anbau von Obstbäumen, Weinreben und Getreide. Die natürliche Lage des Ortes führt dazu, dass Bacäu seit Mittelalter eine rasante Entwicklung erlebt hat und ein wichtiger Knotenpunkt für die Handelswege im zentralen und westlichen Teil der Moldau.
Der See wird auch Serbanesti See genannt und ist 2.300 Meter lang und 600 bis 900 Meter breit. Die Schönheit des Sees und der ganzen Landschaft bietet dem Besucher einen wunderbaren Ort für Erholung in der Natur. Die Gegend hier ist ein Naturschutzgebiet und gehört zum Wasserkraftwerk Bistrita, der See ist auch der letzte Stausee vor der Einmündung. Das Schilfdickicht und die kleine Insel sind ein idealer Ort für die wandernde oder überwinternde Vögel, hier sind es 147 Vogelarten zu finden.
Der Fürstenhof von Bacäu war zwischen 1481 und 1496 der Wohnsitz von Alexandru, Sohn Stefan des Großen, und gleichzeitig Verwaltungs-, Kontroll- und Organisationszentrum. Da die Fürsten öfter unterwegs waren, gab es sowohl in Moldau als auch in Walachei mehrere Fürstenhöfe, so dass der Fürst überall gehen konnte, entweder für politischen Gespräche oder an einem Gerichtsverfahren teilzunehmen. Gleichzeitig waren die Fürstenhöfe Residenz des Thronfolgers. Das Fürstenhaus wurde nach der ersten Ausgrabungsarbeit entdeckt und die archäologischen Funde haben ergeben, dass das Gebäude in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Haus hat einen rechteckigen Grundriss mit den Außenmassen von 17,90 x 8,5 m. Aus dem ganzen Gebäude ist nur der Keller übrig geblieben, der aus zwei Zimmern besteht, das größte Zimmer hat vier Säulen, die entlang der Längsachse angeordnet sind und das Gewölbe gestützt haben, zwei davon stehen frei im Raum und die anderen zwei stehen an den Wänden, die die kleine Seite des Rechtecks bilden.
Dieser Gebäudekomplex, der zwischen 1910 und 1911 gebaut wurde und einst als Wasserturm für die Wasserversorgung der Stadt diente, hat ein Durchmesser von ca. 12 m, eine Gesamthöhe von ca. 25 m und erstreckt sich über 4 ebenen. Seit 1981 gehört das Gebäude zum Museum, wobei sich die Astronomie-Ausstellung über sechs Räume erstreckt. Der Hörsaal des Planetarium befindet sich auf der obersten Etage, während im Erdgeschoss eine Ausstellung für Fachbücher stattfindet. Das Grundthema der Astronomie-Ausstellung ist „Materie im Universum“ und jedem Zimmer ist ein Unterthema gewidmet: Zimmer I – „Struktur der Materie“, Zimmer II – „Sternarten“, Zimmer III – „Sterne-von Sonne bis zu Sternensystemen“, Zimmer IV – „Entfernung der Sterne. Die Materieeinheit“, Zimmer V – „Kosmische Phänomene. Astronautik“. Auf kastanienbraunen Furnierplatten sind Texte, Fotos, grafische Elemente, Astronomie Bilder mit Nebel und Sternhaufen, Spiralgalaxien, Sonnenfinsternisse und menschliche Aktivitäten auf dem Mond gebracht.
Das Gedenkhaus George Bacovia ist der Ausgangspunkt für jede kulturelle Reiseroute in Bacäu. Es wurde erstmals 1971 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In diesem Haus aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden das Mobiliar und zahlreiche persönliche Gegenstände des Dichters aufbewahrt. Das Haus verfügt über 5 Zimmer und jedes Zimmer hat seinen individuellen Charakter behalten, hier findet man Original-Handschriften, Dokumente und Erbstücke. Im Salon ist das geschmackvolle Mobiliar einfach, hier befindet sich das Klavier, die Violine und die Porträts seiner Eltern, Zoe und Dimitrie Vasiliu, die der Dichter sehr geliebt hat. Das Museum besitzt auch eine Videokassette mit einem Dokumentarfilm über den Dichter und eine Audioaufnahme mit seiner Stimme. Der Garten ist ein Ort der Ruhe, Meditation und Entspannung und man findet hier verschiedenen Skulpturen von zeitgenössischen Künstlern.