Unsere UiR Datenbank: Suchergebnisse für “Klöster“Zur Suchfunktion!

Das Kloster Kerz in Transsilvanien (Siebenbürgen) 😍😍🇷🇴
(30 March 2023)
X

Das Kloster Kerz in Transsilvanien (Siebenbürgen)
(30 March 2023)
Das Kloster Kerz in Transsilvanien (Siebenbürgen) 😍😍🇷🇴
Das Kloster Carta (auf Deutsch Kerz) ist ein ehemaliges Zisterzienser- (Benediktiner-) Kloster in der Region Fagaras in Siebenbürgen, Rumänien. Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Bilder; 25. Januar 2023
Das Kloster Carta (auf Deutsch Kerz) ist ein ehemaliges Zisterzienser- (Benediktiner-) Kloster in der Region Fagaras in Siebenbürgen, Rumänien. Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Bilder; 25. Januar 2023

Cascada (Wasserfall) Bucias 😍😍🇷🇴
(30 March 2023)

Manastirea Sfintei Cruci, Oradea 😍😍🇷🇴
(27 March 2023)
X

Manastirea Sfintei Cruci, Oradea
(27 March 2023)
Manastirea Sfintei Cruci, Oradea 😍😍🇷🇴
Das Kloster (Manastirea) Sfintei Cruci in der Stadt Oradea im Nordwesten von Rumänien.
Wir danken Bogdan Popa Photography für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Das Kloster (Manastirea) Sfintei Cruci in der Stadt Oradea im Nordwesten von Rumänien.
Wir danken Bogdan Popa Photography für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Bogdan Popa Photography für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Caraiman, Landkreis Prahova
(25 March 2023)

Frühling im Buila Vanturarita Nationalpark 😍😍🇷🇴
(24 March 2023)
X

Frühling im Buila Vanturarita Nationalpark
(24 March 2023)
Frühling im Buila Vanturarita Nationalpark 😍😍🇷🇴
Ein Bild aus Negrulesti, Gemeinde Barbatesti im Buila Vanturarița Nationalpark, Landkreis Valcea.
Im Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Patrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Cuvioasa Parascheva gewidmet ist.
Wir danken Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Ein Bild aus Negrulesti, Gemeinde Barbatesti im Buila Vanturarița Nationalpark, Landkreis Valcea.
Im Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Patrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Cuvioasa Parascheva gewidmet ist.
Wir danken Frau Corina E. Mateescu für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

Die Höhlenkirche im Kloster Sinca Veche 😍😍🇷🇴
(22 March 2023)
X

Die Höhlenkirche im Kloster Sinca Veche
(22 March 2023)
Die Höhlenkirche im Kloster Sinca Veche 😍😍🇷🇴
Sinca Veche liegt in Gemeinde Sinca im Landkreis Brasov in der historischen Region Siebenbürgen.
Bereits im Jahre 1204 wurde Sinca Veche in einem Brief von Papst Innozenz III erwähnt. Die Höhlenkirche von Șinca Veche ist auch bekannt unter den Namen: der Tempel der Gebetserfüllung, der Tempel der Bären, das Höhlenkloster und die Klosterhöhle (templul împlinirii rugăciunii, templul ursitelor, mănăstirea rupestră, peștera mănăstire)
Bilder: April 2021
Sinca Veche liegt in Gemeinde Sinca im Landkreis Brasov in der historischen Region Siebenbürgen.
Bereits im Jahre 1204 wurde Sinca Veche in einem Brief von Papst Innozenz III erwähnt. Die Höhlenkirche von Șinca Veche ist auch bekannt unter den Namen: der Tempel der Gebetserfüllung, der Tempel der Bären, das Höhlenkloster und die Klosterhöhle (templul împlinirii rugăciunii, templul ursitelor, mănăstirea rupestră, peștera mănăstire)
Bilder: April 2021

Kloster Prislop in Silvasu de Sus, Landkreis Hunedoara 😍😍🇷🇴
(22 March 2023)

Unser Reisetipp: Pensiunea (Pension) Silba in Vad, Nahe zu Fagaras 🥰🥰👍
(21 March 2023)
X

Unser Reisetipp: Pensiunea (Pension) Silba in Vad, Nahe zu Fagaras
(21 March 2023)
Unser Reisetipp: Pensiunea (Pension) Silba in Vad, Nahe zu Fagaras 🥰🥰👍
Wer einmal in der Ecke Fagaraș (auf halbem Weg von Sibiu nach Brasov und umgekehrt) seinen Urlaub plant (es gibt herrliche Natur, die Fagaras Berge, viele Klöster und weitere Sehenswürdigkeiten und Brasov (Kronstadt) und Sibiu (Hermannstadt) sind ebenso nicht weit...) findet hier eine sehr preiswerte, wunderschöne und top-saubere Unterkunft.
Die Pension Silba in Vad liegt ca. 20 km von Fagaras entfernt und viele Ausflugsziele sind in kurzer Zeit zu erreichen.
Ein Doppelzimmer (für 2 Personen) kostet ab 150 Lei je Nacht (ca. 32 Euro, somit 16,- Euro / Person) und wer sich die Bilder ansieht... man kann nicht "Nein" sagen 😊 Die Pension ist ideal für Familien, da es im Freien viele Spielmöglichkeiten für Kinder, für Erwachsene für "Party" und mehr gibt. Auch die Küche kann von jedem Besucher zur Selbstverpflegung genutzt werden. Es ist ein Tipp welchen wir selbst getestet haben und absolut empfehlen.
https://pensiuneasilba.ro/
Bilder: April 2021
Wer einmal in der Ecke Fagaraș (auf halbem Weg von Sibiu nach Brasov und umgekehrt) seinen Urlaub plant (es gibt herrliche Natur, die Fagaras Berge, viele Klöster und weitere Sehenswürdigkeiten und Brasov (Kronstadt) und Sibiu (Hermannstadt) sind ebenso nicht weit...) findet hier eine sehr preiswerte, wunderschöne und top-saubere Unterkunft.
Die Pension Silba in Vad liegt ca. 20 km von Fagaras entfernt und viele Ausflugsziele sind in kurzer Zeit zu erreichen.
Ein Doppelzimmer (für 2 Personen) kostet ab 150 Lei je Nacht (ca. 32 Euro, somit 16,- Euro / Person) und wer sich die Bilder ansieht... man kann nicht "Nein" sagen 😊 Die Pension ist ideal für Familien, da es im Freien viele Spielmöglichkeiten für Kinder, für Erwachsene für "Party" und mehr gibt. Auch die Küche kann von jedem Besucher zur Selbstverpflegung genutzt werden. Es ist ein Tipp welchen wir selbst getestet haben und absolut empfehlen.
https://pensiuneasilba.ro/
Bilder: April 2021

Eine der höchsten Holzkirchen Rumäniens in Barsana 😍😍🇷🇴
(20 March 2023)
X

Eine der höchsten Holzkirchen Rumäniens in Barsana
(20 March 2023)
Eine der höchsten Holzkirchen Rumäniens in Barsana 😍😍🇷🇴
Das Dorf / die Gemeinde Barsana (alte Schreibweise Birsana) liegt im Landkreis Maramures.
Gelegen in einer wunderbaren Landschaft, besitzt Barsana touristische Anziehungspunkte wie die um 1720 errichtete Holzkirche „Intrarea Maicii Domnului in Biserica“ in der Ortsmitte.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Manastirea Barsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Mehr Informationen zum Reiseziel Rumänien: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Bilder von Adam Jones Adam63 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7326432, Oswald Engelhardt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=814467 und Țetcu Mircea Rareș - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 ro, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23823323
Das Dorf / die Gemeinde Barsana (alte Schreibweise Birsana) liegt im Landkreis Maramures.
Gelegen in einer wunderbaren Landschaft, besitzt Barsana touristische Anziehungspunkte wie die um 1720 errichtete Holzkirche „Intrarea Maicii Domnului in Biserica“ in der Ortsmitte.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Manastirea Barsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Mehr Informationen zum Reiseziel Rumänien: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Bilder von Adam Jones Adam63 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7326432, Oswald Engelhardt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=814467 und Țetcu Mircea Rareș - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 ro, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23823323

Kloster Kerz (Manastirea Carta)
(16 March 2023)
X

Kloster Kerz (Manastirea Carta)
(16 March 2023)
📍 Kloster Kerz (Manastirea Carta) 😍😍🇷🇴
Das Kloster Kerz (auf Deutsch "Unserer lieben Frau zu den Kerzen") ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen im Landkreis Sibiu. Es liegt ca. 50 km entfernt von Hermannstadt (Sibiu) in Richtung Brașov (Kronstadt).
Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt – das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt, darunter auch Michelsberg bei Heltau, welches sich ab dem Jahre 1223 im Besitz des Klosters befand.
Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: @rauldumitruv
Das Kloster Kerz (auf Deutsch "Unserer lieben Frau zu den Kerzen") ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen im Landkreis Sibiu. Es liegt ca. 50 km entfernt von Hermannstadt (Sibiu) in Richtung Brașov (Kronstadt).
Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt – das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt, darunter auch Michelsberg bei Heltau, welches sich ab dem Jahre 1223 im Besitz des Klosters befand.
Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: @rauldumitruv
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Unser Tipp: Camping im Landkreis Bacau
(12 March 2023)
X

Unser Tipp: Camping im Landkreis Bacau
(12 March 2023)
Unser Tipp: Camping im Landkreis Bacau 🤗🤗🇷🇴
Camping La Gradina (Der Garten) begrüßt seine Gäste mehrsprachig (auch Deutsch) in Comanesti, Landkreis Bacau im Nordosten von Rumänien.
Zwanzig (20) Stellplätze mit Komfort und gepflegtem Ambiete werden von den Gastgebern Valentina und Claus Pleye angeboten. Der Campingplatz liegt in in einer Höhe von ca. 500 Meter, nahe zum Fluß Trotus.
Modere Duschen und Toiletten, Stromanschluß, Trinkwasser-Anschluss, eine Entsorgungsstation für Reisemobile und natürlich WIFI / WLAN ist vorhanden. Gesprochen wird Deutsch, Rumänisch und Englisch.
Comanesti liegt westlich von der Stadt Bacau, nahe zur Salzmine Onca, der Stadt Piatra Neamt, der Bicaz Schlucht mit See und vielen, vielen weiteren Ausflugszielen in der Umgebung und mit Natur pur direkt vor der Haustüre. Auch der Nord-Osten von Rumänien mit den bekannten Moldauklöstern, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, liegt praktisch vor der Haustüre.
Mehr erfahren (Sprachen: Rumänisch, Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch):
https://www.camping-lagradina.com
Camping La Gradina (Der Garten) begrüßt seine Gäste mehrsprachig (auch Deutsch) in Comanesti, Landkreis Bacau im Nordosten von Rumänien.
Zwanzig (20) Stellplätze mit Komfort und gepflegtem Ambiete werden von den Gastgebern Valentina und Claus Pleye angeboten. Der Campingplatz liegt in in einer Höhe von ca. 500 Meter, nahe zum Fluß Trotus.
Modere Duschen und Toiletten, Stromanschluß, Trinkwasser-Anschluss, eine Entsorgungsstation für Reisemobile und natürlich WIFI / WLAN ist vorhanden. Gesprochen wird Deutsch, Rumänisch und Englisch.
Comanesti liegt westlich von der Stadt Bacau, nahe zur Salzmine Onca, der Stadt Piatra Neamt, der Bicaz Schlucht mit See und vielen, vielen weiteren Ausflugszielen in der Umgebung und mit Natur pur direkt vor der Haustüre. Auch der Nord-Osten von Rumänien mit den bekannten Moldauklöstern, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, liegt praktisch vor der Haustüre.
Mehr erfahren (Sprachen: Rumänisch, Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch):
https://www.camping-lagradina.com
Wir danken https://www.camping-lagradina.com für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Manastirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest
(11 March 2023)
X

Manastirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest
(11 March 2023)
Manastirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest 😍😍🇷🇴
Das Kloster Stavropoleos ist ein orthodoxes Kloster im Zentrum von Bukarest, der Hauptstadt von Rumänien.
Es wurde 1724 im Brancoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Bilder: Anfang September 2021
Das Kloster Stavropoleos ist ein orthodoxes Kloster im Zentrum von Bukarest, der Hauptstadt von Rumänien.
Es wurde 1724 im Brancoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Bilder: Anfang September 2021

Manastirea (Kloster) Tismana
(11 March 2023)
X

Manastirea (Kloster) Tismana
(11 March 2023)
Manastirea (Kloster) Tismana 🥰🥰🇷🇴
Tismana ist eine Kleinstadt in der rumänischen Walachei im Landkreis Gorj im Südwesten von Rumänien. Bekannt ist diese Stadt durch das rumänisch-orthodoxe Kloster Tismana, das älteste noch vorhandene Kloster in der Walachei.
Bereits im Jahre 1377 wurde hier von Fürst Radu II. ein Kloster errichtet, welches 1495 erneut (da verfallen) gebaut wurde. Die Stadt Tismana entstand im 15. / 16. Jahrhundert um das Kloster herum und ist heute ein wichtiges rumänisches Zentrum der Holzindustrie.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Tismana ist eine Kleinstadt in der rumänischen Walachei im Landkreis Gorj im Südwesten von Rumänien. Bekannt ist diese Stadt durch das rumänisch-orthodoxe Kloster Tismana, das älteste noch vorhandene Kloster in der Walachei.
Bereits im Jahre 1377 wurde hier von Fürst Radu II. ein Kloster errichtet, welches 1495 erneut (da verfallen) gebaut wurde. Die Stadt Tismana entstand im 15. / 16. Jahrhundert um das Kloster herum und ist heute ein wichtiges rumänisches Zentrum der Holzindustrie.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea din Valea Mracunei
(11 March 2023)
X

Mănăstirea din Valea Mracunei
(11 March 2023)
Mănăstirea din Valea Mracunei 😍😍🇷🇴
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donauenge (Cazanele Mici) im Naturpark Eisernes Tor (Parcul Natural Porțile de Fier) im Landkreis Mehedinți im Südwesten von Rumänien.
Wir danken Relu Chiriac für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donauenge (Cazanele Mici) im Naturpark Eisernes Tor (Parcul Natural Porțile de Fier) im Landkreis Mehedinți im Südwesten von Rumänien.
Wir danken Relu Chiriac für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Relu Chiriac für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Manastirea (Kloster) Tudor Vladimirescu
(11 March 2023)

Sinaia - am Fuße des Bucegi-Gebirges
(08 March 2023)
X

Sinaia - am Fuße des Bucegi-Gebirges
(08 March 2023)
Sinaia - am Fuße des Bucegi-Gebirges 😍😍🇷🇴
Sinaia ist eine Stadt im Landkreis Prahova, gelegen im Tal des Flusses Prahova, welches vom Bucegi-Gebirge umfasst wird.
Von Sinaia (Höhe über NN: 767 bis 860 Meter) aus führt eine Seilbahn bis auf eine Höhe von 2.000 Meter, ebenso gibt es mehrere Skilifte im Winterbetrieb.
Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in und rund um Sinaia wie z. B. das Kloster Sinaia, das Schloss Peleș und das kleinere Schloss Pelișor. Aber auch der Nationalpark Bucegi, das Kloster Caraiman und das Schloss Cantacuzino in der naheliegenden Stadt Bușteni liegen nahe zu Sinaia.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Sinaia ist eine Stadt im Landkreis Prahova, gelegen im Tal des Flusses Prahova, welches vom Bucegi-Gebirge umfasst wird.
Von Sinaia (Höhe über NN: 767 bis 860 Meter) aus führt eine Seilbahn bis auf eine Höhe von 2.000 Meter, ebenso gibt es mehrere Skilifte im Winterbetrieb.
Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in und rund um Sinaia wie z. B. das Kloster Sinaia, das Schloss Peleș und das kleinere Schloss Pelișor. Aber auch der Nationalpark Bucegi, das Kloster Caraiman und das Schloss Cantacuzino in der naheliegenden Stadt Bușteni liegen nahe zu Sinaia.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Bukowina (Bucovina) - Moldauklöster
(08 March 2023)
X

Bukowina (Bucovina) - Moldauklöster
(08 March 2023)
Bukowina (Bucovina) - Moldauklöster 😍😍🇷🇴
Die Moldauklöster befinden sich in der historischen Region Bukowina und sind im 15. und 16. Jahrhundert im damaligen Fürstenturm Moldau erbaut worden.
Berühmt sind die Klöster für ihre prächtigen Fresken. Viele der Bauten gehen auf Stefan den Großen zurück, der angeblich für jede gewonnene Schlacht ein Kloster gründete. Acht davon zählen zum Weltkulturerbe.
Das Besondere an den Moldauklöstern ist ihre in Europa einzigartige farbenprächtige Bemalung. Die Mönche wollten auch dem niederen Volk, welches weder Schreiben noch Lesen konnte, die Inhalte der Heiligen Schrift näher bringen. Und so verwendeten sie die Innenwände, Fassaden und Schutzmauern des Klosters um in farbigen Zeichnungen, Malereien und Fresken Szenen und Gleichnisse aus der Bibel darzustellen. Diese gelten als absolute Meisterwerke der byzantinischen Kunst.
Text und Bilder: Georg Schenk ... Vielen, vielen DANK 🤗🤗
Die Moldauklöster befinden sich in der historischen Region Bukowina und sind im 15. und 16. Jahrhundert im damaligen Fürstenturm Moldau erbaut worden.
Berühmt sind die Klöster für ihre prächtigen Fresken. Viele der Bauten gehen auf Stefan den Großen zurück, der angeblich für jede gewonnene Schlacht ein Kloster gründete. Acht davon zählen zum Weltkulturerbe.
Das Besondere an den Moldauklöstern ist ihre in Europa einzigartige farbenprächtige Bemalung. Die Mönche wollten auch dem niederen Volk, welches weder Schreiben noch Lesen konnte, die Inhalte der Heiligen Schrift näher bringen. Und so verwendeten sie die Innenwände, Fassaden und Schutzmauern des Klosters um in farbigen Zeichnungen, Malereien und Fresken Szenen und Gleichnisse aus der Bibel darzustellen. Diese gelten als absolute Meisterwerke der byzantinischen Kunst.
Text und Bilder: Georg Schenk ... Vielen, vielen DANK 🤗🤗
Wir danken Georg Schenk für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Manastirea (Kloster) Durau
(05 March 2023)
X

Manastirea (Kloster) Durau
(05 March 2023)
Manastirea (Kloster) Durau 💙💛❤️🇷🇴
Das Kloster Durau im Landkreis Neamt wurde zwischen 1830 bis 1835 von einigen Mönchen mit Hilfe von Safta Brancoveanu und auf Kosten von drei wohlhabenden Kaufleuten aus Piatra Neamt erbaut.
Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich eine Nonneneinsiedelei befand, die im 17. Jahrhundert von einer der Töchter des Prinzen Vasile Lupu gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Klosters Durau stammt aus dem Jahr 1779.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Das Kloster Durau im Landkreis Neamt wurde zwischen 1830 bis 1835 von einigen Mönchen mit Hilfe von Safta Brancoveanu und auf Kosten von drei wohlhabenden Kaufleuten aus Piatra Neamt erbaut.
Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich eine Nonneneinsiedelei befand, die im 17. Jahrhundert von einer der Töchter des Prinzen Vasile Lupu gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Klosters Durau stammt aus dem Jahr 1779.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Cosos, Landkreis Tulcea
(03 March 2023)
X

Kloster Cosos, Landkreis Tulcea
(03 March 2023)
Kloster Cosos, Landkreis Tulcea 🤗🤗
Das Kloster Cocos liegt ca. 35 km von der Stadt Tulcea entfernt und wird von einer Mönchsgemeinschaft bewirtschaftet.
Es befindet sich an einem abgelegenen Ort, am Fuße eines Hügels, umgeben vom Duft der Lindenwälder. Die erste urkundliche Erwähnung einer religiösen Siedlung in diesem Bereich stammt aus dem Jahr 1679.
Mehr über Klöster in Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/.../ausflugsziele.../
Das Kloster Cocos liegt ca. 35 km von der Stadt Tulcea entfernt und wird von einer Mönchsgemeinschaft bewirtschaftet.
Es befindet sich an einem abgelegenen Ort, am Fuße eines Hügels, umgeben vom Duft der Lindenwälder. Die erste urkundliche Erwähnung einer religiösen Siedlung in diesem Bereich stammt aus dem Jahr 1679.
Mehr über Klöster in Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/.../ausflugsziele.../

Manastirea (Kloster) Sihastria Putnei
(01 March 2023)
X

Manastirea (Kloster) Sihastria Putnei
(01 March 2023)
Manastirea (Kloster) Sihastria Putnei 😍😍🇷🇴
Das Kloster Sihastria Putnei liegt im Nordosten von Rumänien, ca. 70 Kilometer von der Stadt Suceava entfernt. Das Kloster Putna (Gemeinde Putna) befindet sich ebenso nahe zu diesem Kloster (ca. 3 km in nordöstlicher Richtung).
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Das Kloster Sihastria Putnei liegt im Nordosten von Rumänien, ca. 70 Kilometer von der Stadt Suceava entfernt. Das Kloster Putna (Gemeinde Putna) befindet sich ebenso nahe zu diesem Kloster (ca. 3 km in nordöstlicher Richtung).
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kathedrale von Curtea de Arges
(26 February 2023)
X

Kathedrale von Curtea de Arges
(26 February 2023)
Curtea de Arges ist eine rumänische Stadt im Landkreis Arges. Sie liegt am rechten Ufer des Flusses Arges, der hier durch ein Tal der Südkarpaten fließt.
Curtea de Arges ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Arges (Manastirea Curtea de Arges, Catedrala Curtea de Arges) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
Urlaub In Rumänien
Curtea de Arges ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Arges (Manastirea Curtea de Arges, Catedrala Curtea de Arges) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
Urlaub In Rumänien

Mănăstirea (Kloster) Dragomirna
(25 February 2023)
X

Mănăstirea (Kloster) Dragomirna
(25 February 2023)
Das Kloster Dragomirna liegt rund 15 Kilometer nördlich der Stadt Suceava (Landkreis Suceava) in der Nähe des Dorfes Dragomirna. Gegründet wurde es von dem Bischof Anastasie Crimca, der nach einem ersten kleinen Komplex in der Zeit von 1602 bis 1609 die heutigen Bauten errichten ließ.
Umgeben ist das Kloster von 10 Meter hohen und 2 Meter breiten Mauern, die zum Schutz gegen Eroberer errichtet und 1627 fertiggestellt wurden. Die 42 Meter hohe, 35 Meter lange und 9,50 Meter breite Kirche des Klosters weist romanische, gotische und orientalisierende Stilelemente auf. Ihr Inneres offenbart Wandmalereien in einem miniaturartigen Stil, der auf den Einfluss des Stifters Crimca, der auch Miniaturmaler war, zurückzuführen ist. Im zugehörigen Museum sind religiöse Gegenstände, Pretiosen, wertvolle Handschriften, Ikonen sowie kostbare Miniaturen aus der Sammlung des Klosters ausgestellt.
Wir danken Frau Farkas Ildiko (Farkas Ildiko) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Umgeben ist das Kloster von 10 Meter hohen und 2 Meter breiten Mauern, die zum Schutz gegen Eroberer errichtet und 1627 fertiggestellt wurden. Die 42 Meter hohe, 35 Meter lange und 9,50 Meter breite Kirche des Klosters weist romanische, gotische und orientalisierende Stilelemente auf. Ihr Inneres offenbart Wandmalereien in einem miniaturartigen Stil, der auf den Einfluss des Stifters Crimca, der auch Miniaturmaler war, zurückzuführen ist. Im zugehörigen Museum sind religiöse Gegenstände, Pretiosen, wertvolle Handschriften, Ikonen sowie kostbare Miniaturen aus der Sammlung des Klosters ausgestellt.
Wir danken Frau Farkas Ildiko (Farkas Ildiko) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kathedrale von Curtea de Arges
(16 February 2023)
X

Kathedrale von Curtea de Arges
(16 February 2023)
Curtea de Arges ist eine rumänische Stadt im Landkreis Arges. Sie liegt am rechten Ufer des Flusses Arges, der hier durch ein Tal der Südkarpaten fließt.
Curtea de Arges ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Arges (Manastirea Curtea de Arges, Catedrala Curtea de Arges) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
Urlaub in Rumänien
Curtea de Arges ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Arges (Manastirea Curtea de Arges, Catedrala Curtea de Arges) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
Urlaub in Rumänien

Kloster Sihastria Putnei, Landkreis Suceava
(16 February 2023)
X

Kloster Sihastria Putnei, Landkreis Suceava
(16 February 2023)
Das Kloster Sihastria Putnei ist ein orthodoxes Kloster in Rumänien, welches sich in der Gemeinde Putna im Landkreis Suceava befindet.
Die Kirche auf dem Bild, auch „Quellenkirche“ genannt, befindet sich auf der linken Seite, 200 Meter vor dem Eingang zum Kloster.
Die Kirche auf dem Bild, auch „Quellenkirche“ genannt, befindet sich auf der linken Seite, 200 Meter vor dem Eingang zum Kloster.

Manastirea (Kloster) Mraconia
(15 February 2023)
X

Manastirea (Kloster) Mraconia
(15 February 2023)
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donaustraße (Cazanele Mici) im Naturpark Poarta Fierului im Landkreis Mehedinti im Südwesten Rumäniens.

Manastirea Sfintei Cruci, Oradea
(15 February 2023)
X

Manastirea Sfintei Cruci, Oradea
(15 February 2023)
Das Kloster (Manastirea) Sfintei Cruci in der Stadt Oradea im Nordwesten von Rumänien.
Wir danken Bogdan Popa Photography für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Manastirea (Kloster) Sucevita
(15 February 2023)
X

Manastirea (Kloster) Sucevita
(15 February 2023)
Ein wunderschönes Bilder der Kirche im Kloster Sucevita (erbaut 1582 bis 1584), welche auf dem Gebiet der Gemeinde Sucevita im Landkreis Suceava im Norden von Rumänien liegt.
Diese innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Diese innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Wir danken Destinatia Anului ninatrisciuc für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Pasul Prislop im Winter
(13 February 2023)
X

Pasul Prislop im Winter
(13 February 2023)
Der Prisloppass ist ein Gebirgspass in den rumänischen Ostkarpaten nahe an der Grenze zur Ukraine, welcher auf einer Höhe von 1.416 Metern liegt.
Auf dem Bild zu sehen: Manastirea (Kloster) Prislop
Auf dem Bild zu sehen: Manastirea (Kloster) Prislop
Wir danken Catalin Urdoi für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Ostern in Rumänien - All inklusive
(13 February 2023)
X

Ostern in Rumänien - All inklusive
(13 February 2023)
Ostern, Mitte April ... der Frühling zieht ein. Buchen Sie jetzt einen wundervollen Urlaub im Hanul Vatra vom 14. bis 17. April 2023.
Hanul Vatra liegt im Landkreis Valcea in der historischen Region der "Kleinen Walachei", dem Tor zur Transalpina und dem Kloster Horezu.
Mehr Informationen und Buchung:
Hanul Vatra
Drei Übernachtungen, Vollpension, Festliches Osteressen am 16.04, Veranstaltung mit Live Musik und Angebote für Aktivitäten für Kinder.
Angebot je Person 1.599 RON (ca. 340,- Euro), Kinder von 8 bis einschließlich 17 Jahren bezahlen 50%, Kinder unter 8 Jahren ohne Kosten.
* in Rumänien ist Ostern später als in Deutschland, da man bei der Berechnung des Osterdatums nicht den in Deutschland üblichen gregorianischen Kalender, sondern den der orthodoxen Kirche verwendet.
Hanul Vatra liegt im Landkreis Valcea in der historischen Region der "Kleinen Walachei", dem Tor zur Transalpina und dem Kloster Horezu.
Mehr Informationen und Buchung:
Hanul Vatra
Drei Übernachtungen, Vollpension, Festliches Osteressen am 16.04, Veranstaltung mit Live Musik und Angebote für Aktivitäten für Kinder.
Angebot je Person 1.599 RON (ca. 340,- Euro), Kinder von 8 bis einschließlich 17 Jahren bezahlen 50%, Kinder unter 8 Jahren ohne Kosten.
* in Rumänien ist Ostern später als in Deutschland, da man bei der Berechnung des Osterdatums nicht den in Deutschland üblichen gregorianischen Kalender, sondern den der orthodoxen Kirche verwendet.

Manastirea (Kloster) Arnota
(11 February 2023)
X

Manastirea (Kloster) Arnota
(11 February 2023)
Das Kloster Arnota befindet sich im Dorf Bistrita, Gemeinde Costești, Landkreis Valcea und gehört zur Erzdiözese Ramnic.
Das Kloster wurde von Matei Basarab und seiner Frau Elina gegründet, und die Kirche ist den "Heiligen Erzengeln Michael und Gabriel" geweiht.
Das Kloster wurde von Matei Basarab und seiner Frau Elina gegründet, und die Kirche ist den "Heiligen Erzengeln Michael und Gabriel" geweiht.
Wir danken Corina E. Mateescu für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

RUMÄNIEN erleben mit Pfarrer Jerome ... ab Wien, Österreich
(09 February 2023)
X

RUMÄNIEN erleben mit Pfarrer Jerome ... ab Wien, Österreich
(09 February 2023)
Donaudelta & Moldauklöster, 9 Tage | 23.04. - 01.05.2023
9-Tage-Busreise. RUMÄNIEN ist ein Land in dem die Kultur und Tradition noch hochgehalten wird. Ob das Donaudelta oder die weltberühmten Moldauklöster, die mit farbenfrohen Fresken versehen sind. Rumänien ist immer eine Reise wert!
Schneider Reisen
9-Tage-Busreise. RUMÄNIEN ist ein Land in dem die Kultur und Tradition noch hochgehalten wird. Ob das Donaudelta oder die weltberühmten Moldauklöster, die mit farbenfrohen Fresken versehen sind. Rumänien ist immer eine Reise wert!
Schneider Reisen

Manastirea (Kloster) Prislop
(04 February 2023)
X

Manastirea (Kloster) Prislop
(04 February 2023)
Das Kloster Prislop ist ein rumänisches Kloster in der Nähe des Dorfes Silvasu de Sus im Landkreis Hunedoara.
Im Jahre 1564 wurde das Kloster von Zamfira, der Tochter von Moise Voda aus der Walachei, von Grund auf erbaut. Die Kirche des Klosters stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren:
Urlaub in Rumänien
Im Jahre 1564 wurde das Kloster von Zamfira, der Tochter von Moise Voda aus der Walachei, von Grund auf erbaut. Die Kirche des Klosters stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren:
Urlaub in Rumänien

Sinaia - am Fuße des Bucegi-Gebirges
(06 December 2022)
X

Sinaia - am Fuße des Bucegi-Gebirges
(06 December 2022)
Sinaia ist eine Stadt im Landkreis Prahova, gelegen im Tal des Flusses Prahova, welches vom Bucegi-Gebirge umfasst wird. Von Sinaia (Höhe über NN: 767 bis 860 Meter) aus führt eine Seilbahn bis auf eine Höhe von 2.000 Meter, ebenso gibt es mehrere Skilifte im Winterbetrieb.
Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in und rund um Sinaia wie z. B. das Kloster Sinaia, das Schloss Peleș und das kleinere Schloss Pelișor. Aber auch der Nationalpark Bucegi, das Kloster Caraiman und das Schloss Cantacuzino in der naheliegenden Stadt Bușteni liegen nahe zu Sinaia.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in und rund um Sinaia wie z. B. das Kloster Sinaia, das Schloss Peleș und das kleinere Schloss Pelișor. Aber auch der Nationalpark Bucegi, das Kloster Caraiman und das Schloss Cantacuzino in der naheliegenden Stadt Bușteni liegen nahe zu Sinaia.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Stefan Dee photos für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Humorului
(01 December 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Humorului
(01 December 2022)
Das Kloster Humor ist ein rumänisch-orthodoxes Frauenkloster, welches sich etwa 5 km nördlich der Stadt Gura Humorului, Landkreis Suceava (historische Region Bukowina) befindet.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Bukovina - Moldauklöster
(29 November 2022)
X

Bukowina - Moldauklöster
(29 November 2022)
Die Moldauklöster befinden sich in Bukowina und sie sind im 15. und 16. Jahrhundert im damaligen Fürstenturm Moldau erbaut worden.
Berühmt sind die Klöster für ihre prächtigen Fresken. Viele der Bauten gehen auf Stefan den Großen zurück, der angeblich für jede gewonnene Schlacht ein Kloster gründete. Acht zählen zum Weltkulturerbe.
Das Besondere an den Moldauklöstern ist ihre in Europa einzigartige farbenprächtige Bemalung. Die Mönche wollten auch dem niederen Volk, welches weder Schreiben noch Lesen konnte, die Inhalte der Heiligen Schrift näher bringen. Und so verwendeten sie die Innenwände, Fassaden und Schutzmauern des Klosters um in farbigen Zeichnungen, Malereien und Fresken Szenen und Gleichnisse aus der Bibel darzustellen. Diese gelten als absolute Meisterwerke der byzantinischen Kunst.
Text und Bilder: Georg Schenk ... Vielen, vielen DANK
Berühmt sind die Klöster für ihre prächtigen Fresken. Viele der Bauten gehen auf Stefan den Großen zurück, der angeblich für jede gewonnene Schlacht ein Kloster gründete. Acht zählen zum Weltkulturerbe.
Das Besondere an den Moldauklöstern ist ihre in Europa einzigartige farbenprächtige Bemalung. Die Mönche wollten auch dem niederen Volk, welches weder Schreiben noch Lesen konnte, die Inhalte der Heiligen Schrift näher bringen. Und so verwendeten sie die Innenwände, Fassaden und Schutzmauern des Klosters um in farbigen Zeichnungen, Malereien und Fresken Szenen und Gleichnisse aus der Bibel darzustellen. Diese gelten als absolute Meisterwerke der byzantinischen Kunst.
Text und Bilder: Georg Schenk ... Vielen, vielen DANK
Wir danken Georg Schenk für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Putna im Winter
(29 November 2022)
X

Putna im Winter
(29 November 2022)
Das Kloster Putna liegt rund 70 Kilometer von der Stadt Suceava im gleichnamigen Landkreis Suceava entfernt. Es gehört heute zu einer Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern – den Moldauklöstern – in der südlichen Bukowina.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Voroneț
(29 November 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Voroneț
(29 November 2022)
Das Kloster Voroneț liegt in der Gemeinde Gura Humorului im Landkreis Suceava in der historischen Region Bukowina in Rumänien.
Es wurde im Jahre 1488 im Auftrag von Stephan dem Großen in einem Zeitraum von knapp vier (4) Monate erbaut, um an den Sieg in der Schlacht von Vaslui zu erinnern.
Bildquelle: Destinatia Anului
Es wurde im Jahre 1488 im Auftrag von Stephan dem Großen in einem Zeitraum von knapp vier (4) Monate erbaut, um an den Sieg in der Schlacht von Vaslui zu erinnern.
Bildquelle: Destinatia Anului
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Winter in der Bukowina
(29 November 2022)
X

Winter in der Bukowina
(29 November 2022)
Die Bukowina (auf Deutsch auch Buchenland, auf Rumänisch Bucovina) ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Landkreises Suceava, in welchem sich auch Moldauklöster befinden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau, von 1775 bis 1918 gehörte das Gebiet mit seiner multiethnischen Bevölkerung zur Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken dem Fotografen Cătălin Urdoi (facebook.com/urdoi.catalin) für die Erlaubnis diese Bilder (Anfang Januar 2022) zu verwenden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau, von 1775 bis 1918 gehörte das Gebiet mit seiner multiethnischen Bevölkerung zur Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken dem Fotografen Cătălin Urdoi (facebook.com/urdoi.catalin) für die Erlaubnis diese Bilder (Anfang Januar 2022) zu verwenden.

Kloster Cârța aus Siebenbürgen
(25 November 2022)
X

Das Kloster Cârța in Transsilvanien (Siebenbürgen)
(25 November 2022)
Das Kloster Cârța ist ein ehemaliges Zisterzienser- (Benediktiner-) Kloster in der Region Făgăraș in Siebenbürgen, Rumänien. Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Făgăraș, in der Nähe der Dörfer Cârța (auf Deutsch: Kerz) und Cârțișoara (auf Deutsch: Kleinkerz) und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Cârța (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Mehr über Rumänien und Reiseziele erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Cârța (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Mehr über Rumänien und Reiseziele erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

The monastery from Valea Mracunei
(24 November 2022)
X

The monastery from Valea Mracunei
(24 November 2022)
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donaustraße (Cazanele Mici) im Naturpark Poarta Fierului (Naturpark Porțile de Fier) im Kreis Mehedinți im Südwesten Rumäniens.
Danke an Relu Chiriac für die Erlaubnis, dieses Bild zu verwenden.
Danke an Relu Chiriac für die Erlaubnis, dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Relu Chiriac für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Wunderbares Rumänien - Bilderreihe
(18 November 2022)
X

Wunderbares Rumänien - Bilderreihe
(18 November 2022)
Kloster Barsana im Frühjahr, Landkreis Maramures.
Wir präsentieren heute und die nächsten Tage eine Reihe von eindrucksvollen Bildern aus dem Reiseland Rumänien.
Lassen Sie sich verführen und verzaubern. Rumänien freut sich auf Ihren Besuch.
Wir präsentieren heute und die nächsten Tage eine Reihe von eindrucksvollen Bildern aus dem Reiseland Rumänien.
Lassen Sie sich verführen und verzaubern. Rumänien freut sich auf Ihren Besuch.

Kathedrale von Curtea de Argeș
(07 November 2022)
X

Kathedrale von Curtea de Argeș
(07 November 2022)
Curtea de Argeș ist eine rumänische Stadt im Landkreis Argeș. Sie liegt am rechten Ufer des Flusses Argeș, der hier durch ein Tal der Südkarpaten fließt.
Curtea de Argeș ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Argeș (Mănăstirea Curtea de Argeș, Catedrala Curtea de Argeș) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Curtea de Argeș ist eine der ältesten Städte Rumäniens. Gemäß einer Überlieferung wurde sie im 14. Jahrhundert vom Fürsten Radu Negru gegründet, der sie zur ersten Hauptstadt des Fürstentums Walachei ernannte.
Die Kathedrale von Curtea de Argeș (Mănăstirea Curtea de Argeș, Catedrala Curtea de Argeș) ist eines der berühmtesten Gebäude in Rumänien. Sie steht auf den Grundmauern eines Klosters und liegt ungefähr anderthalb Kilometer nördlich der Stadt. Sie ähnelt einem sehr großen und kunstvollen Mausoleum und wurde im byzantinischen Stil erbaut mit maurischen Arabesken versehen.
Mehr über das Reiseland Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/

Die Höhlenkirche im Kloster Șinca Veche
(06 November 2022)
X

Die Höhlenkirche im Kloster Șinca Veche
(06 November 2022)
Șinca Veche liegt in Gemeinde Șinca im Landkreis Brașov, Siebenbürgen, Rumänien.
Bereits im Jahre 1204 wurde Șinca Veche in einem Brief von Papst Innozenz III erwähnt. Die Höhlenkirche von Șinca Veche ist auch bekannt unter den Namen: der Tempel der Gebetserfüllung, der Tempel der Bären, das Höhlenkloster und die Klosterhöhle (templul împlinirii rugăciunii, templul ursitelor, mănăstirea rupestră, peștera mănăstire)
Bilder: April 2021
Bereits im Jahre 1204 wurde Șinca Veche in einem Brief von Papst Innozenz III erwähnt. Die Höhlenkirche von Șinca Veche ist auch bekannt unter den Namen: der Tempel der Gebetserfüllung, der Tempel der Bären, das Höhlenkloster und die Klosterhöhle (templul împlinirii rugăciunii, templul ursitelor, mănăstirea rupestră, peștera mănăstire)
Bilder: April 2021

Mănăstirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest
(04 November 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Stavropoleos, Bukarest
(04 November 2022)
Das Kloster Stavropoleos ist ein orthodoxes Kloster im Zentrum von Bukarest, der Hauptstadt von Rumänien.
Es wurde 1724 im Brâncoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Fotos: Amintiridedeparte) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Es wurde 1724 im Brâncoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Fotos: Amintiridedeparte) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Bârsana, Landkreis Maramureș
(01 November 2022)
X

Kloster Bârsana, Landkreis Maramureș
(01 November 2022)
Das Dorf / die Gemeinde Bârsana (alte Schreibweise Bîrsana) liegt im Landkreis Maramureș. Gelegen in einer wunderbaren Landschaft, besitzt Bârsana touristische Anziehungspunkte wie die um 1720 errichtete Holzkirche „Intrarea Maicii Domnului în Biserică“ in der Ortsmitte.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Fotos: Alex Robciuc) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Fotos: Alex Robciuc) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Das Banat und die Donau
(30 October 2022)
X

Das Banat und die Donau
(30 October 2022)
Bilder der Donau, die Bucht von Dubova und im Hintergrund das Mănăstirea (Kloster) Mraconia. Hier beginnt eine der bekanntesten Wanderrouten in der Donauschlucht: Vom Dort Dubova zum Varful (Berg) Ciucarul Mare (Großer Zuckergipfel).
Schwierigkeit: Leicht
Dauer hin und zurück: ca. 2 Stunden
Markierung: gelbe Dreiecke
Ausgangspunkt: Ausfahrt vom Dorf Dobova in Richtung Svinita
Wir danken Banatul Montan (Fotos: Kokovics Laszlo ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Schwierigkeit: Leicht
Dauer hin und zurück: ca. 2 Stunden
Markierung: gelbe Dreiecke
Ausgangspunkt: Ausfahrt vom Dorf Dobova in Richtung Svinita
Wir danken Banatul Montan (Fotos: Kokovics Laszlo ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Banatul Montan für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Hotel Hanul Vatra, Landkreis Vâlcea
(28 October 2022)
X

Hotel Hanul Vatra, Landkreis Vâlcea
(28 October 2022)
Das Hotel ist der ideale Ort für ein Wochenende im Grünen, abseits des Lärms der Großstadt. Für private Feiern, Wanderungen mit Freunden in den Bergen, Kurse, Teambuilding-Meetings oder einfach zum Entspannen.
In der Nähe finden Sie viele besuchenswerte Ziele wie z.B. das Mănăstirea Hurezi (Kloster Horezu).
Mehr über diesen deutschsprachigen Gastgeber erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/uir/das-hanul-vatra/
In der Nähe finden Sie viele besuchenswerte Ziele wie z.B. das Mănăstirea Hurezi (Kloster Horezu).
Mehr über diesen deutschsprachigen Gastgeber erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/uir/das-hanul-vatra/

Kloster Putna, Landkreis Suceava
(26 October 2022)
X

Kloster Putna, Landkreis Suceava
(26 October 2022)
Das Kloster Putna liegt rund 70 Kilometer von der Stadt Suceava, im gleichnamigen Landkreis Suceava entfernt.
Es gehört heute zu einer Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern – den Moldauklöstern – in der südlichen Bukowina.
Das Kloster wurde zwischen 1466 und 1469 erbauen und im Jahre 1470 geweiht. Im Klostermuseum werden viele kostbare Manuskripte, Landkarten, Gemälde, Ikonen, Leinentücher und andere kirchliche Gegenstände, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen, aufbewahrt. Erwähnenswert sind das Selbstporträt von Stefans zweiter Ehefrau Maria von Mangop und der Totenschädel des Heiligen Ghenadie.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder (Juni 2022) zu verwenden.
Es gehört heute zu einer Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern – den Moldauklöstern – in der südlichen Bukowina.
Das Kloster wurde zwischen 1466 und 1469 erbauen und im Jahre 1470 geweiht. Im Klostermuseum werden viele kostbare Manuskripte, Landkarten, Gemälde, Ikonen, Leinentücher und andere kirchliche Gegenstände, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen, aufbewahrt. Erwähnenswert sind das Selbstporträt von Stefans zweiter Ehefrau Maria von Mangop und der Totenschädel des Heiligen Ghenadie.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder (Juni 2022) zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Cocoșu
(19 October 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Cocoșu
(19 October 2022)
Das Kloster Cocoșu befindet sich zwischen Galati / Braila und Tulcea (Stadt im Donaudelta), am Fuße der Hügellandschaft „Dealul Cocoșului“.
Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegründet, wobei die Kirche im Jahre 1910 abgerissen und neu erbaut wurde. Das Kloster umfasst ein Abthaus, eine Reihe von Mönchswohnungen, einen Glockenturm, eine Kapelle und eine Kirche, die Mariä Himmelfahrt gewidmet ist. Soweit man einmal in der Nähe ist, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall
Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegründet, wobei die Kirche im Jahre 1910 abgerissen und neu erbaut wurde. Das Kloster umfasst ein Abthaus, eine Reihe von Mönchswohnungen, einen Glockenturm, eine Kapelle und eine Kirche, die Mariä Himmelfahrt gewidmet ist. Soweit man einmal in der Nähe ist, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall

Manastirea (Kloster) Tudor Vladimirescu
(16 October 2022)

Mănăstirea (Kloster) Sucevița
(15 October 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Sucevița
(15 October 2022)
Ein wunderschönes Bilder der Kirche im Kloster Sucevița (erbaut 1582 bis 1584), welche auf dem Gebiet der Gemeinde Sucevița im Landkreis Suceava im Norden von Rumänien liegt.
Diese innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Bildquelle: Destinatia Anului
Foto: ninatrisciuc
Diese innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Bildquelle: Destinatia Anului
Foto: ninatrisciuc
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Eine der höchsten Holzkirchen Rumäniens in Bârsana
(12 October 2022)
X

Eine der höchsten Holzkirchen Rumäniens in Bârsana
(12 October 2022)
Das Dorf / die Gemeinde Bârsana (alte Schreibweise Bîrsana) liegt im Landkreis Maramureș. Gelegen in einer wunderbaren Landschaft, besitzt Bârsana touristische Anziehungspunkte wie die um 1720 errichtete Holzkirche „Intrarea Maicii Domnului în Biserică“ in der Ortsmitte.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Sie wollen mehr Informationen zu bestimmten Gebieten / Landkreisen in Rumänien sehen ?
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/…/reiseziele…/
Besuchen Sie unsere Landkreis-Karte (Link zuvor) mit allen Städten, Sehenswürdigkeiten, Videos und Facebook Posts darin.
Bilder von Adam Jones Adam63 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7326432,
Oswald Engelhardt – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=814467 und
Țetcu Mircea Rareș – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 ro, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23823323
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Sie wollen mehr Informationen zu bestimmten Gebieten / Landkreisen in Rumänien sehen ?
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/…/reiseziele…/
Besuchen Sie unsere Landkreis-Karte (Link zuvor) mit allen Städten, Sehenswürdigkeiten, Videos und Facebook Posts darin.
Bilder von Adam Jones Adam63 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7326432,
Oswald Engelhardt – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=814467 und
Țetcu Mircea Rareș – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 ro, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23823323

(Wie) ein Gemälde … die Holzkirchen von Bârsana
(12 October 2022)
X

(Wie) ein Gemälde … die Holzkirchen von Bârsana
(12 October 2022)
Das Dorf / die Gemeinde Bârsana (alte Schreibweise Bîrsana) liegt im Landkreis Maramureș. Gelegen in einer wunderbaren Landschaft, besitzt Bârsana touristische Anziehungspunkte wie die um 1720 errichtete Holzkirche „Intrarea Maicii Domnului în Biserică“ in der Ortsmitte.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Wir danken Frau Mariana Nistor für die Verfügungstellung dieses Bildes via Pixabay.
Das am südöstlichen Ortsrand gelegene Kloster Mănăstirea Bârsana wurde 1390 erstmals erwähnt, jedoch um 1800 wieder verlassen und abgetragen. Die heute auf dem Gelände befindlichen Gebäude wurden zu einem späteren Zeitpunkt in Holzbauweise wieder neu errichtet. Heute befindet sich dort ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster.
Wir danken Frau Mariana Nistor für die Verfügungstellung dieses Bildes via Pixabay.
Wir danken Mariana Nistor für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Pasul Prislop
(12 October 2022)
X

Pasul Prislop im Winter
(12 October 2022)
Der Prisloppass ist ein Gebirgspass in den rumänischen Ostkarpaten nahe an der Grenze zur Ukraine, welcher auf einer Höhe von 1.416 Metern liegt.
Auf dem Bild zu sehen: Manastirea (Kloster) Prislop
Wir danken dem Fotografen Catalin Urdoi (@urdoi.catalin) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Auf dem Bild zu sehen: Manastirea (Kloster) Prislop
Wir danken dem Fotografen Catalin Urdoi (@urdoi.catalin) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Catalin Urdoi für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Toplița, Landkreis Harghita
(11 October 2022)
X

Kloster Toplița, Landkreis Harghita
(11 October 2022)
Die Stadt Toplița (auf Ungarisch Maroshévíz, auf Deutsch Töplitz) liegt im Landkreis Harghita in Siebenbürgen.
Die Bilder zeigen das Kloster St. Elia, auch Kloster Toplița, welches 1928 von Dr. Miron Cristea, dem ersten Patriarchen von Rumänien gegründet wurde. Innerhalb des Klosters befindet sich ein Museum, welches Ikonen auf Holz und Glas und eine Kirchenbuchbibliothek mit Tausenden von Bänden umfasst.
In der Antike lag hier vermutlich die dakische Siedlung Sangidava (laut Ptolemäus). Die Stadt Toplița wurde erstmals 1658 schriftlich erwähnt und gehörte damals zum Fürstentum Siebenbürgen und ab dem Ende des 17. Jahrhunderts zur Habsburgermonarchie.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt zu Rumänien. Infolge des Zweiten Wiener Schiedsspruchs 1940 gehörte sie erneut für vier Jahre zu Ungarn und ab 1944 wieder zu Rumänien.
Bildquelle: Destinatia Anului & Visit Toplița
Die Bilder zeigen das Kloster St. Elia, auch Kloster Toplița, welches 1928 von Dr. Miron Cristea, dem ersten Patriarchen von Rumänien gegründet wurde. Innerhalb des Klosters befindet sich ein Museum, welches Ikonen auf Holz und Glas und eine Kirchenbuchbibliothek mit Tausenden von Bänden umfasst.
In der Antike lag hier vermutlich die dakische Siedlung Sangidava (laut Ptolemäus). Die Stadt Toplița wurde erstmals 1658 schriftlich erwähnt und gehörte damals zum Fürstentum Siebenbürgen und ab dem Ende des 17. Jahrhunderts zur Habsburgermonarchie.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt zu Rumänien. Infolge des Zweiten Wiener Schiedsspruchs 1940 gehörte sie erneut für vier Jahre zu Ungarn und ab 1944 wieder zu Rumänien.
Bildquelle: Destinatia Anului & Visit Toplița
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Manastirea Sfântul Ioan Iacob Hozevitul din Țara Loviștei
(11 October 2022)
X

Manastirea Sfântul Ioan Iacob Hozevitul din Țara Loviștei
(11 October 2022)
Das Kloster "Sankt John Jacob Hozevitul" im Tal Băiașului, Gemeinde Racovița ist umgeben von bewaldeten Bergen.
Vom Haupttor aus, auf einer mit Blumen gepflasterten Straße zum Kloster, zeigt sich die Kirche des Klosters dem Besucher. Sie umgeben von den wie eine Festung errichteten Klosterwohnungen, ähnlich wie die Mauern der Klöster im Norden von Moldawien
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Vom Haupttor aus, auf einer mit Blumen gepflasterten Straße zum Kloster, zeigt sich die Kirche des Klosters dem Besucher. Sie umgeben von den wie eine Festung errichteten Klosterwohnungen, ähnlich wie die Mauern der Klöster im Norden von Moldawien
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Centrul National de Informare si Promovare Turistica Vâlcea für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Die Kathedrale von Curtea de Argeș
(05 October 2022)
X

Die Kathedrale von Curtea de Argeș
(05 October 2022)
Ein wunderbares Bild, die Kathedrale von Curtea de Argeș (erbaut im Jahre 1517) ist eine rumänisch-orthodoxe Kathedrale in Curtea de Argeș, Landkreis Argeș im zentralöstlichen Teil von Rumänien.
Sie befindet sich auf dem Gelände des Klosters Curtea de Argeș und ist der Himmelfahrt Marias (Mariä Himmelfahrt), der Mutter Gottes gewidmet. Die Kathedrale ist mit hellgrauem Kalkstein verkleidet. Der Innenbereich ist aus Backstein, verputzt und mit Fresken verziert.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Sie befindet sich auf dem Gelände des Klosters Curtea de Argeș und ist der Himmelfahrt Marias (Mariä Himmelfahrt), der Mutter Gottes gewidmet. Die Kathedrale ist mit hellgrauem Kalkstein verkleidet. Der Innenbereich ist aus Backstein, verputzt und mit Fresken verziert.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Dragomirna
(14 September 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Dragomirna
(14 September 2022)
Das Kloster Dragomirna liegt rund 15 Kilometer nördlich der Stadt Suceava (Landkreis Suceava) in der Nähe des Dorfes Dragomirna. Gegründet wurde es von dem Bischof Anastasie Crimca, der nach einem ersten kleinen Komplex in der Zeit von 1602 bis 1609 die heutigen Bauten errichten ließ.
Umgeben ist das Kloster von 10 Meter hohen und 2 Meter breiten Mauern, die zum Schutz gegen Eroberer errichtet und 1627 fertiggestellt wurden. Die 42 Meter hohe, 35 Meter lange und 9,50 Meter breite Kirche des Klosters weist romanische, gotische und orientalisierende Stilelemente auf. Ihr Inneres offenbart Wandmalereien in einem miniaturartigen Stil, der auf den Einfluss des Stifters Crimca, der auch Miniaturmaler war, zurückzuführen ist. Im zugehörigen Museum sind religiöse Gegenstände, Pretiosen, wertvolle Handschriften, Ikonen sowie kostbare Miniaturen aus der Sammlung des Klosters ausgestellt.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Umgeben ist das Kloster von 10 Meter hohen und 2 Meter breiten Mauern, die zum Schutz gegen Eroberer errichtet und 1627 fertiggestellt wurden. Die 42 Meter hohe, 35 Meter lange und 9,50 Meter breite Kirche des Klosters weist romanische, gotische und orientalisierende Stilelemente auf. Ihr Inneres offenbart Wandmalereien in einem miniaturartigen Stil, der auf den Einfluss des Stifters Crimca, der auch Miniaturmaler war, zurückzuführen ist. Im zugehörigen Museum sind religiöse Gegenstände, Pretiosen, wertvolle Handschriften, Ikonen sowie kostbare Miniaturen aus der Sammlung des Klosters ausgestellt.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Hurezi (Kloster Horezu)
(14 September 2022)
X

Mănăstirea Hurezi (Kloster Horezu)
(14 September 2022)
Das Kloster Horezu (auch Kloster Hurezi genannt) ist ein rumänisch-orthodoxes Nonnenkloster, welches sich in der historischen Region Kleine Walachei im Landkreis Vâlcea befindet. Am Fuße der Munții Căpățânii, einem Bergmassiv der Transsilvanischen Alpen, auf dem Gebiet des Dorfes Romanii de Jos befindet sich das Kloster etwa drei Kilometer (Luftlinie) nördlich von der Kleinstadt Horezu entfernt.
Die Rufe der nachtaktiven Raubvögel (rumänisch huhurezi), die sich in den umliegenden Wäldern des Klosters aufhielten, gaben vermutlich dem Ort seinen Namen. Das Kloster wurde 1692 vom damaligen Fürsten der Walachei Constantin Brâncoveanu (1654–1714) gegründet und 1709 fertig errichtet. Bis 1862 war es ein Männerkloster. Nachdem die Mönche nach Bistrița versetzt wurden, kamen Nonnen in das Kloster. Die Klosteranlage wurde seit dem Jahr 1827 mehrfach restauriert und steht unter Denkmalschutz.
Auf einer Anhöhe gelegen ist die Klosteranlage von zwei Befestigungen umgeben. Die äußere eine kleinere Mauer umringt das ganze Anwesen des Klosters mit dessen Einsiedeleien. Die zweite wird auf drei Seiten durch unterschiedlich hohe Gebäude und im Osten von einer Mauer gebildet. Der Eingang zum Kloster ist auf der Südseite durch einen Glockenturm, der mit einem massiven Holztor mit Stahl gepanzert, ausgestattet ist. Die Klosterkirche Sfinții Împarați Constantin și Elena in der Mitte der Anlage in Kreuzform gebaut ist 32 Meter lang, 14 Meter hoch und wurde 1693 bis 1697 errichtet. In der Vorhalle der Kirche sind einige Gräber, das am schönsten mit Marmor ausgestattet und mit einer geschnitzten Abdeckung für den Fürsten Brâncoveanu vorgesehen, erfüllte aber nicht seinen Zweck und wurde daher nie benutzt. Die große Ikonostase ist in Lindenholz geschnitzt und mit Gold überzogen.
Die quadratische Kapelle mit einem achteckigen Turm, dessen Fenster die Lichtquelle der Kapelle sind, befindet sich auf der Westseite gegenüber dem Eingang zur Kirche und wurde 1697 errichtet. Die Fresken der Kapelle wurden von 1705 bis 1706 erstellt und sind heute noch in gutem Zustand.
Die Rufe der nachtaktiven Raubvögel (rumänisch huhurezi), die sich in den umliegenden Wäldern des Klosters aufhielten, gaben vermutlich dem Ort seinen Namen. Das Kloster wurde 1692 vom damaligen Fürsten der Walachei Constantin Brâncoveanu (1654–1714) gegründet und 1709 fertig errichtet. Bis 1862 war es ein Männerkloster. Nachdem die Mönche nach Bistrița versetzt wurden, kamen Nonnen in das Kloster. Die Klosteranlage wurde seit dem Jahr 1827 mehrfach restauriert und steht unter Denkmalschutz.
Auf einer Anhöhe gelegen ist die Klosteranlage von zwei Befestigungen umgeben. Die äußere eine kleinere Mauer umringt das ganze Anwesen des Klosters mit dessen Einsiedeleien. Die zweite wird auf drei Seiten durch unterschiedlich hohe Gebäude und im Osten von einer Mauer gebildet. Der Eingang zum Kloster ist auf der Südseite durch einen Glockenturm, der mit einem massiven Holztor mit Stahl gepanzert, ausgestattet ist. Die Klosterkirche Sfinții Împarați Constantin și Elena in der Mitte der Anlage in Kreuzform gebaut ist 32 Meter lang, 14 Meter hoch und wurde 1693 bis 1697 errichtet. In der Vorhalle der Kirche sind einige Gräber, das am schönsten mit Marmor ausgestattet und mit einer geschnitzten Abdeckung für den Fürsten Brâncoveanu vorgesehen, erfüllte aber nicht seinen Zweck und wurde daher nie benutzt. Die große Ikonostase ist in Lindenholz geschnitzt und mit Gold überzogen.
Die quadratische Kapelle mit einem achteckigen Turm, dessen Fenster die Lichtquelle der Kapelle sind, befindet sich auf der Westseite gegenüber dem Eingang zur Kirche und wurde 1697 errichtet. Die Fresken der Kapelle wurden von 1705 bis 1706 erstellt und sind heute noch in gutem Zustand.
Wir danken Relu Chiriac Wikipedia für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Tismana
(11 September 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Tismana
(11 September 2022)
Tismana ist eine Kleinstadt in der rumänischen Walachei im Landkreis Gorj im Südwesten von Rumänien. Bekannt ist diese Stadt durch das rumänisch-orthodoxe Kloster Tismana, das älteste noch vorhandene Kloster in der Walachei.
Bereits im Jahre 1377 wurde hier von Fürst Radu II. ein Kloster errichtet, welches 1495 erneut (da verfallen) gebaut wurde. Die Stadt (seit 2004 ist Tismana ein Stadt) entstand im 15. / 16. Jahrhundert um das Kloster herum und ist heute ein wichtiges rumänisches Zentrum der Holzindustrie.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Bereits im Jahre 1377 wurde hier von Fürst Radu II. ein Kloster errichtet, welches 1495 erneut (da verfallen) gebaut wurde. Die Stadt (seit 2004 ist Tismana ein Stadt) entstand im 15. / 16. Jahrhundert um das Kloster herum und ist heute ein wichtiges rumänisches Zentrum der Holzindustrie.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(09 September 2022)
X

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(09 September 2022)
Eine Bilderreise durch das Kloster Acoperământul Maicii Domnului in der Gemeinde Dorna-Arini, Region Bukawina im Landkreis Suceava, Teil 3 von 3.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest
(09 September 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Stavropoleos in Bukarest
(09 September 2022)
Das Kloster Stavropoleos ist ein orthodoxes Kloster im Zentrum von Bukarest, der Hauptstadt von Rumänien.
Es wurde 1724 im Brâncoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Bilder Anfang September 2021
Es wurde 1724 im Brâncoveanu-Stil von dem griechischen Mönch Ioanichie Stratonikeas gebaut und gilt als eines der schönsten und bedeutendsten Architekturdenkmäler der rumänischen Hauptstadt. Die Kirche ist den heiligen Erzengeln Michael und Gabriel geweiht.
Bilder Anfang September 2021

Kloster Caraiman, Landkreis Prahova
(07 September 2022)

Kloster Sapanta / Peri
(06 September 2022)
X

Kloster Sapanta / Peri
(06 September 2022)
Im Norden von Rumänien, im Landkreis Maramureș liegt das Kloster Sapanta, auch Kloster Peri genannt.
1391 spendeten die Enkel von Dragos Voda das Land und Güter auf welchen das Kloster, eine Steinkirche, erbaut wurde. Diese Steinkirche diente mehr als 300 Jahre lang als Hauptsitz der rumänischen Diözese Maramureș und wurde später von Meister Ioan Macarie als Gebetsort für die griechisch-katholische Gemeinde in der Region erbaut.
Der Turm der Klosterkirche ist 78 Meter hoch und damit der drittgrößte Kirchturm in Rumänien, nach der orthodoxe Kathedrale in Timisoara und der Kirche St. Michael in Cluj-Napoca.
Wir danken @Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Romania in pictures) für die Erlaubnis diese Bild zu verwenden.
1391 spendeten die Enkel von Dragos Voda das Land und Güter auf welchen das Kloster, eine Steinkirche, erbaut wurde. Diese Steinkirche diente mehr als 300 Jahre lang als Hauptsitz der rumänischen Diözese Maramureș und wurde später von Meister Ioan Macarie als Gebetsort für die griechisch-katholische Gemeinde in der Region erbaut.
Der Turm der Klosterkirche ist 78 Meter hoch und damit der drittgrößte Kirchturm in Rumänien, nach der orthodoxe Kathedrale in Timisoara und der Kirche St. Michael in Cluj-Napoca.
Wir danken @Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Romania in pictures) für die Erlaubnis diese Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Prislop in Silvașu de Sus, Landkreis Hunedoara
(02 September 2022)

St. Paraschiva im Abendrot, Galați
(02 September 2022)
X

St. Paraschiva im Abendrot, Galați
(02 September 2022)
Diese Kirche (Biserica Sfânta Cuvioasa Parascheva) liegt an der Orteinfahrt von Galați und ist eine der größten Kirchen in der Stadt.
Das Bild über dem Eingang zeigt die "Heilige wunderbare Paraskeva" welche im 10. Jahrhundert in Epibatai (heute Selimpaşa, Nahe zu Istanbul in der Türkei), einem Dorf in einer byzantinischen Provinz geboren wurde und im Alter von 15 Jahren beschloß ein religiöses Leben in einem Kloster und später als Einsiedlerin zu führen.
Bilder: Anfang November 2020
Das Bild über dem Eingang zeigt die "Heilige wunderbare Paraskeva" welche im 10. Jahrhundert in Epibatai (heute Selimpaşa, Nahe zu Istanbul in der Türkei), einem Dorf in einer byzantinischen Provinz geboren wurde und im Alter von 15 Jahren beschloß ein religiöses Leben in einem Kloster und später als Einsiedlerin zu führen.
Bilder: Anfang November 2020

Biserica fortificată din Richiș
(27 August 2022)
X

Biserica fortificată din Richiș
(27 August 2022)
Die befestigte Kirche vom Richiș liegt in der Gemeinde Biertan, im Landkreis Sibiu und wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (14. Jahrhundert: 01.01.1301 bis 31.12.1400) als Kloster erbaut. Um das Jahr 1400 wurde dieses Kloster in eine befestigte, katholische Kirche umgewandelt und im Jahre 1451 vollendet.
Heute trifft der Besucher auf eine evangelisch lutherische Kirche, einem wahren Schatz, welcher sich nach und nach vor dem Auge des Besuchers enthüllt. Das Innere der Kriche ist reich an einzigartigen zoomorphen (Darstellung in Tierformen, tiergestaltig) und pflanzlichen Motiven.
Wir danken Your Guide in Transylvania für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Heute trifft der Besucher auf eine evangelisch lutherische Kirche, einem wahren Schatz, welcher sich nach und nach vor dem Auge des Besuchers enthüllt. Das Innere der Kriche ist reich an einzigartigen zoomorphen (Darstellung in Tierformen, tiergestaltig) und pflanzlichen Motiven.
Wir danken Your Guide in Transylvania für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Your Guide in Transylvania für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Unser Tipp: Camping im Landkreis Bacău
(24 August 2022)
X

Unser Tipp: Camping im Landkreis Bacău
(24 August 2022)
Camping La Gradina (Der Garten) begrüßt seine Gäste mehrsprachig (auch Deutsch) in Comănești, Landkreis Bacău im Nordosten von Rumänien.
Zwanzig (20) Stellplätze mit Komfort und gepflegtem Ambiete werden von den Gastgebern Valentina und Claus Pleye angeboten. Der Campingplatz liegt in in einer Höhe von ca. 500 Meter, nahe zum Fluß Trotus.
Modere Duschen und Toiletten, Stromanschluß, Trinkwasser-Anschluss, eine Entsorgungsstation für Reisemobile und natürlich WIFI / WLAN ist vorhanden. Gesprochen wird Deutsch, Rumänisch und Englisch.
Comănești liegt westlich von der Stadt Bacău, nahe zur Salzmine Onca, der Stadt Piatra Neamt, der Bicaz Schlucht mit See und vielen, vielen weiteren Ausflugszielen in der Umgebung und mit Natur pur direkt vor der Haustüre. Auch der Nord-Osten von Rumänien mit den bekannten Moldauklöstern, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, liegt praktisch vor der Haustüre.
Mehr erfahren (Sprachen: Rumänisch, Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch):
https://www.camping-lagradina.com und Camping La Gradina
Zwanzig (20) Stellplätze mit Komfort und gepflegtem Ambiete werden von den Gastgebern Valentina und Claus Pleye angeboten. Der Campingplatz liegt in in einer Höhe von ca. 500 Meter, nahe zum Fluß Trotus.
Modere Duschen und Toiletten, Stromanschluß, Trinkwasser-Anschluss, eine Entsorgungsstation für Reisemobile und natürlich WIFI / WLAN ist vorhanden. Gesprochen wird Deutsch, Rumänisch und Englisch.
Comănești liegt westlich von der Stadt Bacău, nahe zur Salzmine Onca, der Stadt Piatra Neamt, der Bicaz Schlucht mit See und vielen, vielen weiteren Ausflugszielen in der Umgebung und mit Natur pur direkt vor der Haustüre. Auch der Nord-Osten von Rumänien mit den bekannten Moldauklöstern, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, liegt praktisch vor der Haustüre.
Mehr erfahren (Sprachen: Rumänisch, Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch):
https://www.camping-lagradina.com und Camping La Gradina
Wir danken Camping La Gradina für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Nationalpark Buila-Vânturarița
(22 August 2022)
X

Nationalpark Buila-Vânturarița
(22 August 2022)
Der Buila-Vânturarița Nationalpark befindet sich in den Karpaten (Unterbereich: Getische Subkarpaten) auf dem Verwaltungsgebiet des Landkreises Vâlcea.
Auf dem Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Pătrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Parascheva (Cuvioasa Parascheva) gewidmet ist.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Auf dem Gebiet des Nationalparks befindet sich auch das Kloster Pătrunsa mit der historischen Kirche, welche der Heiligen Parascheva (Cuvioasa Parascheva) gewidmet ist.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Centrul National de Informare si Promovare Turistica Vâlcea für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Plopi, Landkreis Cluj
(15 August 2022)
X

Plopi, Landkreis Cluj
(15 August 2022)
Plopi (auf deutsch Pappeln) ist ein kleines Dorf in der Gemeinde Valea Ierii in Siebenbürgen im Landkreis Cluj. Das Dorf hat seinen Namen von den Pappelwäldern, die es umgeben.
Mitten in den Apusenibergen liegt es versteckt und idyllisch verborgen. 2011 zählte es nur 104 Einwohner.
Das Bergdorf ist geprägt von kleinen, traditionell geführten Höfen und Urlaubsdomizilen. Auf dem Berg findet man ein wunderschönes Kloster namens Mănăstirea „Înălțarea Domnului”.
Die Berg / Landschaft rund um Plopi lädt zum Wandern ein, die Natur zu entdecken und auch einige Wildtierarten sind hier beheimatet. Erst vor kurzer Zeit wurde ein Luchs gesichtet, es gibt Wölfe, Füchse, Vipern, Bären, eine große Anzahl an Greifvogelarten und einiges mehr.
Auf den Straßen (teils noch sehr steinig und nur mit Geländewagen passierbar) wird noch oft ein Pferdewagen genutzt, man sieht Schaf- /Ziegenherden oder man steht plötzlich in einem "Kuhstau".
Die Landschaft ist dadurch sehr geprägt, das die Menschen hier typisch rumänische Cabanas bauten. Die Holzbauweise fügt sich bis heute wunderbar in die Natur ein.
Die Stadt Cluj-Napoca (Klausenburg) ist von Plopi ca. 20 km entfernt.
Viele kleine Pensionen bieten günstige Übernachtungsmöglichkeiten und in der Geimeinde Valea Ierii befindet sich ein romantisches Hotel.
Mehr über das Reiseziel Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Mitten in den Apusenibergen liegt es versteckt und idyllisch verborgen. 2011 zählte es nur 104 Einwohner.
Das Bergdorf ist geprägt von kleinen, traditionell geführten Höfen und Urlaubsdomizilen. Auf dem Berg findet man ein wunderschönes Kloster namens Mănăstirea „Înălțarea Domnului”.
Die Berg / Landschaft rund um Plopi lädt zum Wandern ein, die Natur zu entdecken und auch einige Wildtierarten sind hier beheimatet. Erst vor kurzer Zeit wurde ein Luchs gesichtet, es gibt Wölfe, Füchse, Vipern, Bären, eine große Anzahl an Greifvogelarten und einiges mehr.
Auf den Straßen (teils noch sehr steinig und nur mit Geländewagen passierbar) wird noch oft ein Pferdewagen genutzt, man sieht Schaf- /Ziegenherden oder man steht plötzlich in einem "Kuhstau".
Die Landschaft ist dadurch sehr geprägt, das die Menschen hier typisch rumänische Cabanas bauten. Die Holzbauweise fügt sich bis heute wunderbar in die Natur ein.
Die Stadt Cluj-Napoca (Klausenburg) ist von Plopi ca. 20 km entfernt.
Viele kleine Pensionen bieten günstige Übernachtungsmöglichkeiten und in der Geimeinde Valea Ierii befindet sich ein romantisches Hotel.
Mehr über das Reiseziel Rumänien erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/

Mănăstirea (Kloster) Sucevița
(09 August 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Sucevița
(09 August 2022)
Das Kloster Sucevița (erbaut 1582 bis 1584) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Sucevița im Landkreis Suceava im Norden von Rumänien.
Die innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko (https://www.facebook.com/farkas.ildiko.75) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Die innerhalb der Klostermauern befindliche rumänisch-orthodoxe Kirche, die der Auferstehung Jesu Christi geweiht ist, gehört seit August 2010 zu den acht Moldauklöstern, die in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko (https://www.facebook.com/farkas.ildiko.75) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Durău
(07 August 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Durău
(07 August 2022)
Das Kloster Durău im Landkreis Neamț wurde zwischen 1830 bis 1835 von einigen Mönchen mit Hilfe von Safta Brancoveanu und auf Kosten von drei wohlhabenden Kaufleuten aus Piatra Neamt erbaut.
Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich eine Nonneneinsiedelei befand, die im 17. Jahrhundert von einer der Töchter des Prinzen Vasile Lupu gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Klosters Durau stammt aus dem Jahr 1779.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich eine Nonneneinsiedelei befand, die im 17. Jahrhundert von einer der Töchter des Prinzen Vasile Lupu gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Klosters Durau stammt aus dem Jahr 1779.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Târgoviște, Landkreis Dâmbovița
(05 August 2022)
X

Târgoviște, Landkreis Dâmbovița
(05 August 2022)
Die Stadt Târgoviște (auf Deutsch Tergowiste oder Tergowisch) ist die Kreishauptstadt des Landkreises Dâmbovița und die ehemalige Hauptstadt der historischen Region Große Walachei.
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Târgoviște wurde Vlad III. Drăculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Târgoviște die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bildquelle: Destinatia Anului
Die erste bekannte Erwähnung der Stadt erfolgte 1396 durch den bayrischen Kreuzzügler Johannes Schiltberger.
In Târgoviște wurde Vlad III. Drăculea im Jahre 1456 inthronisiert*. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie unter dem Namen Kloster Dealu bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632–1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzlich einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Târgoviște die Hauptstadt der Walachei und noch bis 1714 Fürstensitz.
*Inthronisation: Zeremonie mit der ein neuer Monarch in sein Amt eingeführt wird.
Bildquelle: Destinatia Anului
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Das Kloster Sambata de Sus
(18 July 2022)
X

Das Kloster Sambata de Sus
(18 July 2022)
Das Mănăstirea (Kloster) Sâmbăta ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster in der Gemeinde Sâmbăta de Sus im Landkreis Brașov.
Bild: Hans-Peter Fuchs, (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hans-Peter.Fuchs)
Bild: Hans-Peter Fuchs, (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hans-Peter.Fuchs)

WUNDERSCHÖÖÖÖÖNNNNN
(15 July 2022)
X

WUNDERSCHÖÖÖÖÖNNNNN
(15 July 2022)
Ein Bild der Zisterzienserabtei von Cârța (auf Deutsch Kloster Kerz), am Morgen (14.07.2022) am Fluß Olt, Landkreis Sibiu (in der Mitte des Weges von Sibiu nach Făgăraș) im märchenhaften Siebenbürgen .... Sonne, Ruhe und Frieden
Wir danken dem Fotografen dieses Bildes Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses zu verwenden.
Wir danken dem Fotografen dieses Bildes Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses zu verwenden.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Die "Tiger" von Tudor Vladimirescu
(10 July 2022)
X

Die "Tiger" von Tudor Vladimirescu
(10 July 2022)
Das Mănăstirea (Kloster) Tudor Vladimirescu liegt ca. 4 km vom Ort Tudor Vladimirescu im Landkreis Galați.
Wir haben dort fotografiert (09. Juli 2022) und wurden zuvor einer genauen Beobachtung unterzogen.
Mehr Bilder des Klosters folgen in den nächsten Tagen.
Wir haben dort fotografiert (09. Juli 2022) und wurden zuvor einer genauen Beobachtung unterzogen.
Mehr Bilder des Klosters folgen in den nächsten Tagen.

Kloster Kerz (Mănăstirea Cârţa)
(09 July 2022)
X

Kloster Kerz (Mănăstirea Cârţa)
(09 July 2022)
Das Kloster Kerz (auf Deutsch "Unserer lieben Frau zu den Kerzen") ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen im Landkreis Sibiu. Es liegt ca. 50 km entfernt von Hermannstadt (Sibiu) in Richtung Brașov (Kronstadt).
Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt – das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt, darunter auch Michelsberg bei Heltau, welches sich ab dem Jahre 1223 im Besitz des Klosters befand.
Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: @rauldumitruv
Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt – das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt, darunter auch Michelsberg bei Heltau, welches sich ab dem Jahre 1223 im Besitz des Klosters befand.
Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: @rauldumitruv
Wir danken Destinatia Anului für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Voroneț
(07 July 2022)
X

Kloster Voroneț – Mănăstirea Voroneț
(07 July 2022)
Das Kloster Voroneț liegt in der Gemeinde Gura Humorului im Kreis Suceava in der historischen Region Bukowina in Rumänien. Es wurde 1488 von Stephan dem Großen in einem Zeitraum von knapp vier (4) Monate erbaut, um an den Sieg in der Schlacht von Vaslui zu erinnern.
Mehr über Rumänien, Landschaften, Sehenswertes und Städte erfahren: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Mehr über Rumänien, Landschaften, Sehenswertes und Städte erfahren: https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Cozia
(02 July 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Cozia
(02 July 2022)
Das Kloster Cozia wurde 1388 von Mircea the Elder in der Nähe des Ortes Călimănești am Fluß Alt (Olt) errichtet. Es befindet sich im Landkreis Vâlcea in der historischen Region Walachei.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Valea Mracunei
(29 June 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Valea Mracunei
(29 June 2022)
Das Kloster Valea Mracunei liegt im Bereich der Donaustraße (Cazanele Mici) im Naturpark Poarta Fierului.
Dieser Naturpark befindet sich im Landkreis Mehedinți im Südwesten Rumäniens.
Dieser Naturpark befindet sich im Landkreis Mehedinți im Südwesten Rumäniens.

Kloster Prislop, Landkreis Hunedoara
(27 June 2022)
X

Kloster Prislop, Landkreis Hunedoara
(27 June 2022)
Das Kloster Prislop befindet sich in der Nähe des Dorfes Silvașu de Sus im Landkreis Hunedoara. Die Kirche des Klosters stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1564 wurde das Kloster von Zamfira, der Tochter von Moise Vodă aus der Walachei, erbaut.
Im 17. Jahrhundert lebte hier der Heilige Johannes von Prislop. Im 18. Jahrhundert war es ein griechisch-katholisches Kloster. Im 19. Jahrhundert wurde es fast verlassen und von einigen Priestern verwaltet. Bischof Demetriu Radu kümmerte sich 1901 um die Restaurierung des Klosters. Nach 1975 wurde das Kloster als orthodoxes Kloster mit einer Gemeinschaft von Nonnen wieder aufgebaut.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Grec Laurențiu) für die Erlaubnis diese Bilder (Juni 2022) zu verwenden.
Im 17. Jahrhundert lebte hier der Heilige Johannes von Prislop. Im 18. Jahrhundert war es ein griechisch-katholisches Kloster. Im 19. Jahrhundert wurde es fast verlassen und von einigen Priestern verwaltet. Bischof Demetriu Radu kümmerte sich 1901 um die Restaurierung des Klosters. Nach 1975 wurde das Kloster als orthodoxes Kloster mit einer Gemeinschaft von Nonnen wieder aufgebaut.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Grec Laurențiu) für die Erlaubnis diese Bilder (Juni 2022) zu verwenden.
Wir danken Go Hunedoara für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Sihăstria Putnei
(20 June 2022)
X

Mănăstirea Sihăstria Putnei
(20 June 2022)
Das Kloster Sihăstria Putnei ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster in der Gemeinde Putna im Landkreis Suceava.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses Bild (30. März 2022) zu verwenden.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses Bild (30. März 2022) zu verwenden.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Rumänien, wunderbare Reiseziele
(17 June 2022)
X

Rumänien, wunderbare Reiseziele
(17 June 2022)
Bilder aus vielen Posts vom Herbst 2020 mit vielen Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Städten und mehr in Rumänien.
Piatra Neamț (Kreuzburg an der Bistritz), die Schlammvulkane Noroioși, Timișoara bei Nacht, Stausee Izvorul Muntelui, die Stadt Botosani, Kirchen in Nordost-Rumänien, das Donaudelta, das Mănăstirea (Kloster) Cocoșu, Herbst in den Bergen rund um Brasov, die Gebirgsstraße Transfăgărășan, die Schluchten von Ordâncușei, Cluj-Napoca und Umgebung, Transalpina, Der „Fröhliche Friedhof“ von Săpânța und vieles, vieles mehr...
Mehr erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/
Piatra Neamț (Kreuzburg an der Bistritz), die Schlammvulkane Noroioși, Timișoara bei Nacht, Stausee Izvorul Muntelui, die Stadt Botosani, Kirchen in Nordost-Rumänien, das Donaudelta, das Mănăstirea (Kloster) Cocoșu, Herbst in den Bergen rund um Brasov, die Gebirgsstraße Transfăgărășan, die Schluchten von Ordâncușei, Cluj-Napoca und Umgebung, Transalpina, Der „Fröhliche Friedhof“ von Săpânța und vieles, vieles mehr...
Mehr erfahren:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/

Mănăstirea Humorului
(12 June 2022)
X

Mănăstirea Humorului
(12 June 2022)
Das Kloster Humor ist ein rumänisch-orthodoxes Frauenkloster und befindet sich etwa 5 km nördlich der Stadt Gura Humorului (Landkreis Suceava) im Nordosten von Rumänien.
Die Klosterkirche „Adormirea Maicii Domnului“ wurde 1993 zusammen mit weiteren Kirchen in der Moldau in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: larinardini) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Die Klosterkirche „Adormirea Maicii Domnului“ wurde 1993 zusammen mit weiteren Kirchen in der Moldau in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: larinardini) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(24 May 2022)
X

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(24 May 2022)
Eine Bilderreise durch das Kloster Acoperământul Maicii Domnului in der Gemeinde Dorna-Arini, Region Bukawina im Landkreis Suceava.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Brezoi
(20 May 2022)
X

Destinațiile anului (Reiseziel des Jahres) 2022
(20 May 2022)
Brezoi ist eine Kleinstadt im Landkreis Vâlcea, bestehend aus der Teilgemeinde Brezoi und den Dörfern Călinești, Corbu, Drăgănești, Golotreni, Păscoaia, Valea lui Stan, Vasilatu und Văratica.
Die Stadt bietet kulturhistorische und archäologische Stätten, Klöster und Kirchen, viele Angebote im Bereich des Sports, Angeln, Wandern und Fahrrad fahren ... und natürlich Berge, Natur und nochmals Berge und Natur.
Brezoi liegt ca. 80 km südlich von Hermannstadt (Sibiu) mitten im Nationalpark Cozia.
Bildquelle: Destinatia Anului
Die Stadt bietet kulturhistorische und archäologische Stätten, Klöster und Kirchen, viele Angebote im Bereich des Sports, Angeln, Wandern und Fahrrad fahren ... und natürlich Berge, Natur und nochmals Berge und Natur.
Brezoi liegt ca. 80 km südlich von Hermannstadt (Sibiu) mitten im Nationalpark Cozia.
Bildquelle: Destinatia Anului

Destinațiile anului (Reiseziel des Jahres) 2022
(20 May 2022)
X

Destinațiile anului (Reiseziel des Jahres) 2022
(20 May 2022)
Iași, die alte Hauptstadt Moldawiens, eine Stadt auf sieben Hügeln, ist umgeben von Charme und Kultur, Geschichte und Poesie.
Die jahrhundertealten Klöster und Kirchen, die Museen und Gedenkstätten, die erste Universität des Landes und der hoch aufragende Kulturpalast sind nur einige der Highlights welche Iași auf jeden Fall besuchenswert machen.
Text - / Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: Kulturpalast in Iași, Mai 2022
Die jahrhundertealten Klöster und Kirchen, die Museen und Gedenkstätten, die erste Universität des Landes und der hoch aufragende Kulturpalast sind nur einige der Highlights welche Iași auf jeden Fall besuchenswert machen.
Text - / Bildquelle: Destinatia Anului
Bild: Kulturpalast in Iași, Mai 2022

Frühling in der Bukowina
(10 May 2022)
X

Frühling in der Bukowina
(10 May 2022)
Die Region Bukowina (auf Deutsch auch Buchenland) ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Landkreises Suceava, in dem sich auch die Moldauklöster befinden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis dieses Bild (April 2022) zu verwenden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis dieses Bild (April 2022) zu verwenden.

Frühling in der Bukowina
(08 May 2022)
X

Frühling in der Bukowina
(08 May 2022)
Die Region Bukowina (auf Deutsch auch Buchenland) ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Landkreises Suceava, in dem sich auch die Moldauklöster befinden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis dieses Bild (April 2022) zu verwenden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis dieses Bild (April 2022) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Sihăstria Putnei
(11 April 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Sihăstria Putnei
(11 April 2022)
Das Kloster Sihăstria Putnei liegt im Nordosten von Rumänien, ca. 70 Kilometer von der Stadt Suceava entfernt. Das Kloster Putna (Gemeinde Putna) befindet sich ebenso nahe zu diesem Kloster (ca. 3 km in nordöstlicher Richtung).
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Prislop im Landkreis Hunedoara
(29 March 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Prislop im Landkreis Hunedoara
(29 March 2022)
Das Kloster Prislop befindet sich in der Nähe des Dorfes Silvașu de Sus im Landkreis Hunedoara. Die Kirche des Klosters stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1564 wurde das Kloster von Zamfira, der Tochter von Moise Vodă aus der Walachei, erbaut.
Im 17. Jahrhundert lebte hier der Heilige Johannes von Prislop. Im 18. Jahrhundert war es ein griechisch-katholisches Kloster. Im 19. Jahrhundert wurde es fast verlassen und von einigen Priestern verwaltet. Bischof Demetriu Radu kümmerte sich 1901 um die Restaurierung des Klosters. Nach 1975 wurde das Kloster als orthodoxes Kloster mit einer Gemeinschaft von Nonnen wieder aufgebaut.
Im 17. Jahrhundert lebte hier der Heilige Johannes von Prislop. Im 18. Jahrhundert war es ein griechisch-katholisches Kloster. Im 19. Jahrhundert wurde es fast verlassen und von einigen Priestern verwaltet. Bischof Demetriu Radu kümmerte sich 1901 um die Restaurierung des Klosters. Nach 1975 wurde das Kloster als orthodoxes Kloster mit einer Gemeinschaft von Nonnen wieder aufgebaut.

Frühling in der Region Bukowina
(29 March 2022)
X

Frühling in der Region Bukowina
(29 March 2022)
Die Region Bukowina (auf Deutsch auch Buchenland) ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Landkreises Suceava, in dem sich auch die Moldauklöster befinden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor (https://www.facebook.com/sorinonisor) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Sorin Onisor für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Caraiman in Buşteni
(27 March 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Caraiman in Buşteni
(27 March 2022)
Nahe zu Stadt Sinaia, auf dem Weg von Bukarest nach Brasov, liegt das Kloster Caraiman. Es ist ein orthodoxes Kloster, welches 1998 in Buşteni im Landkreis Prahova, am Fuße des Caraiman Gebirges gegründet wurde.
Unsere Übersicht vieler, vieler weiterer Reiseziele in Rumänien:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/weitere-ausflugsziele-sehenswuerdigkeiten/
Unsere Übersicht vieler, vieler weiterer Reiseziele in Rumänien:
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/de/weitere-ausflugsziele-sehenswuerdigkeiten/

Kloster Carta Cistercian
(11 March 2022)
X

Kloster Carta Cistercian
(11 March 2022)
Das Kloster Kerz (auf Deutsch Unserer lieben Frau zu den Kerzen, auf Rumänisch Mănăstirea Cârța ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Cârța (Kerz) bei Sibiu (Hermannstadt). Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet und im Jahre 1474 wieder aufgelöst.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @radu.nita) für die Erlaubnis dieses Bild zu nutzen.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @radu.nita) für die Erlaubnis dieses Bild zu nutzen.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Putna, Landkreis Suceava
(10 March 2022)
X

Mănăstirea Putna, Landkreis Suceava
(10 March 2022)
Das Kloster Putna, im Nordosten von Rumänien, liegt ca. 70 Kilometer von der Stadt Suceava entfernt. Es gehört zu einer Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern – den sogenannten Moldauklöstern – in der südlichen Bukowina (Historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa).
Wir danken dem Fotografen Cătălin Urdoi für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken dem Fotografen Cătălin Urdoi für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Cătălin Urdoi für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(03 February 2022)
X

Mănăstirea Acoperământul Maicii Domnului
(03 February 2022)
Eine Bilderreise durch das Kloster Acoperământul Maicii Domnului in der Gemeinde Dorna-Arini, Region Bukawina im Landkreis Suceava, Teil 3 von 3.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Frau Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese wunderbaren Bilder zu verwenden.
Wir danken Farkas Ildiko für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Wie gemalt … kalt, aber wunderschön
(02 February 2022)
X

Wie gemalt … kalt, aber wunderschön
(02 February 2022)
Die Gemeinde Borsa, nahe zum Pass und dem Kloster Prislop im Landkreis Maramureș
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @vlad.max) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @vlad.max) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Mănăstirea (Kloster) Alina-Maria
(25 January 2022)
X

Mănăstirea (Kloster) Alina-Maria
(25 January 2022)
Das Kloster Alina-Maria liegt in der Gemeinde Vaideeni im Landkreis Vâlcea. Die Gemeinde besteht aus fünf einzelnen Dörfern: Cerna, Cornetu, Izvoru Rece, Marița und Vaideeni.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Foto: Dragos DDra) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea (Foto: Dragos DDra) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Wir danken Centrul Național de Informare și Promovare Turistică Vâlcea für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Winter in der Bukowina
(18 January 2022)
X

Winter in der Bukowina
(18 January 2022)
Die Region Bukowina (auf Deutsch auch Buchenland) ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Landkreises Suceava, in dem sich auch die Moldauklöster befinden, welche zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau und gehörte von 1775 bis 1918 mit seiner multiethnischen Bevölkerung zum Gebiet der Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen.
Wir danken Cătălin Urdoi für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Kloster Carta Cistercia
(23 December 2021)
X

Kloster Carta Cistercian
(23 December 2021)
Das Kloster Kerz (auf Deutsch Unserer lieben Frau zu den Kerzen, auf Rumänisch Mănăstirea Cârța ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Cârța (Kerz) bei Sibiu (Hermannstadt). Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet und im Jahre 1474 wieder aufgelöst.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @radu.nita) für die Erlaubnis dieses Bild zu nutzen.
Wir danken Vlad the Impaler – Dracula (Foto: @radu.nita) für die Erlaubnis dieses Bild zu nutzen.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

Bukovina – Moldauklöster
(03 December 2021)
X

Bukovina – Moldauklöster
(03 December 2021)
Die Moldauklöster befinden sich in Bukowina und sie sind im 15. und 16. Jahrhundert im damaligen Fürstenturm Moldau erbaut worden. Berühmt sind die Klöster für ihre prächtigen Fresken. Viele der Bauten gehen auf Stefan den Großen zurück, der angeblich für jede gewonnene Schlacht ein Kloster gründete. Acht zählen zum Weltkulturerbe. Das Besondere an den Moldauklöstern ist ihre in Europa einzigartige farbenprächtige Bemalung. Die Mönche wollten auch dem niederen Volk, welches weder Schreiben noch Lesen konnte, die Inhalte der Heiligen Schrift näher bringen. Und so verwendeten sie die Innenwände, Fassaden und Schutzmauern des Klosters um in farbigen Zeichnungen, Malereien und Fresken Szenen und Gleichnisse aus der Bibel darzustellen. Diese gelten als absolute Meisterwerke der byzantinischen Kunst.
Wir danken Georg Schenk für die Erlaubnis diese(s) Bild(er) zu verwenden.

St. Paraschiva im Abendrot
(22 October 2021)
X

St. Paraschiva im Abendrot
(22 October 2021)
Diese Kirche (Biserica Sfânta Cuvioasa Parascheva) liegt an der Orteinfahrt von Galati und ist eine der größten Kirchen in der Stadt. Das Bild über dem Eingang zeigt die „Heilige wunderbare Paraskeva“ welche im 10. Jahrhundert in Epibatai (heute Selimpaşa, Nahe zu Istanbul in der Türkei), einem Dorf in einer byzantinischen Provinz geboren wurde und im Alter von 15 Jahren beschloß ein religiöses Leben in einem Kloster und später als Einsiedlerin zu führen.

Mănăstirea Putna im Landkreis Suceava
(20 October 2021)
X

Mănăstirea Putna im Landkreis Suceava
(20 October 2021)
Das Kloster Putna, im Nordosten von Rumänien, liegt ca. 70 Kilometer von der Stadt Suceava entfernt. Es gehört zu einer Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern – den sogenannten Moldauklöstern – in der südlichen Bukowina (Historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa).

Mănăstirea (Kloster) Cocoșu im Frühjahr
(28 September 2021)
X

Mănăstirea (Kloster) Cocoșu im Frühjahr
(28 September 2021)
Das Kloster Cocoșu befindet sich zwischen Galati / Braila und der Stadt Tulcea im Donaudelta, am Fuße der Hügellandschaft „Dealul Cocoșului“. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegründet, wobei die Kirche im Jahre 1910 abgerissen und neu erbaut wurde. Das Kloster umfasst ein Abthaus, eine Reihe von Mönchswohnungen, einen Glockenturm, eine Kapelle und eine Kirche, welche Mariä Himmelfahrt gewidmet ist.

Kirchen über Kirchen, von Bacău bis Botoșani
(29 June 2021)