Klicken Sie auf den nachfolgenden Button um zum Angebot dieses deutschsprachigen Gastgebers zu gelangen.
Landkreis: Sibiu
Telefon: +40 (0)269 235 505
Adresse: 2 Emil Cioran, Sibiu, Romania
Email: reservations@ramadasibiu.ro
Unsere UiR Datenbank: Das können Sie in der Nähe ebenso besuchen und erkunden ...Zur Suchfunktion!

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(09 July 2025)
X

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(09 July 2025)
Die Stadt Deva liegt im Landkreis Hunedoara, nahe der Autobahn von Timisoara nach Sibiu in Siebenbürgen.
https://welcome-to-romania.com | https://urlaub-in-rumänien.de
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
https://welcome-to-romania.com | https://urlaub-in-rumänien.de
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Medias | Landkreis Sibiu
(08 July 2025)
X

Medias | Landkreis Sibiu
(08 July 2025)
Medias (auf Deutsch Mediasch, auf Ungarisch Medgyes und auf Sächsisch Medwesch, Medves oder Meddesch) ist eine Stadt und Gemeinde im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen. Sie bestehend aus der Stadt Medias, sowie dem Dorf Ighisu Nou (deutsch Sächsisch-Eibesdorf) und hat ca. 55.000 Einwohner. Nach Sibiu ist Medias die zweitgrößte und bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Sibiu.
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.

Der Ort Sibiel im Frühjahr / Sommer | Landkreis Sibiu
(06 July 2025)
X

Der Ort Sibiel im Frühjahr / Sommer | Landkreis Sibiu
(06 July 2025)
Sibiel (auf Deutsch Budenbach oder Biddenbach) ist ein Ortsteil der Stadt Saliste im Landkreis Sibiu in der Region Siebenbürgen.
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/ | https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/
https://xn--urlaub-in-rumnien-2qb.de/ | https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/

Evangelische Stadtpfarrkirche | Hermannstadt / Sibiu
(06 July 2025)
X

Evangelische Stadtpfarrkirche | Hermannstadt / Sibiu
(06 July 2025)
Seit der Reformation evangelische Kirche. Hier werden regelmäßig deutsche Gottesdienste gefeiert. Es gibt auch sehr viele Konzerte über das ganze Jahr verteilt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (13. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (13. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.

Biserica Romano-Catolica Sfanta Treime | Hermannstadt / Sibiu
(05 July 2025)
X

Biserica Romano-Catolica Sfanta Treime | Hermannstadt / Sibiu
(05 July 2025)
Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit ist eine barocke römisch-katholische Kirche in Hermannstadt (Sibiu).
Sie befindet sich am Piata Mare (Großer Markt) und bildet ein Bauensemble mit der ehemaligen Jesuitenresidenz. Es ist eine wunderbare Kirche, welche einen Besuch wert ist!
Bilder: 12. Juli 2023
Sie befindet sich am Piata Mare (Großer Markt) und bildet ein Bauensemble mit der ehemaligen Jesuitenresidenz. Es ist eine wunderbare Kirche, welche einen Besuch wert ist!
Bilder: 12. Juli 2023

Sommer | Sonne ... auf zum Pool nach Avrig
(05 July 2025)
X

Sommer | Sonne ... auf zum Pool nach Avrig
(05 July 2025)
Corabia Piratilor / Beach Club Avrig / Freck. Das Badevergnügen ganz nahe zu Hermannstadt / Sibiu in Siebenbürgen.
Der Beach Club Avrig (Corabia Piratilor) gegenüber vom Palatul (Palast) Brukenthal in Avrig, ca. 25 km südöstlich von Sibiu ist die perfekte Lösung für den heissen Sommer.
https://palatulbrukenthalavrig.ro/beach-club-avrig-ro/
https://brukenthal-palace-avrig.com/beach-club-avrig/
Einfach am Pool entspannen, den Palastgarten mit Restaurant (gegenüber) geniessen und einen Tag, ein Wochenende oder einen ganzen Urlaub dort verbringen. Der Ort ist ideal dafür.
Der Beach Club Avrig (Corabia Piratilor) gegenüber vom Palatul (Palast) Brukenthal in Avrig, ca. 25 km südöstlich von Sibiu ist die perfekte Lösung für den heissen Sommer.
https://palatulbrukenthalavrig.ro/beach-club-avrig-ro/
https://brukenthal-palace-avrig.com/beach-club-avrig/
Einfach am Pool entspannen, den Palastgarten mit Restaurant (gegenüber) geniessen und einen Tag, ein Wochenende oder einen ganzen Urlaub dort verbringen. Der Ort ist ideal dafür.

Hermannstadt / Sibiu | Türme im Festungsgürtel
(04 July 2025)
X

Hermannstadt / Sibiu | Türme im Festungsgürtel
(04 July 2025)
Der Zimmermannsturm in Hermannstadt / Sibiu (auf Rumänisch: Turnul Dulgherilor) wurde im 14. Jahrhundert von der sächsischen Zimmermannszunft in Hermannstadt errichtet.
Der Turm war Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und ist heute der linke Turm, der noch erhaltenen Wehr- und Festungsmauer. Er liegt an der Zitadellenstraße (Harteneckgasse, welche nach dem Namen des Bürgermeisters Johann Sachs von Harteneck benannt ist).
Der Töpferturm (auf Rumänisch Turnul Olarilor) wurde im 15. Jahrhundert von der sächsischen Töpferzunft errichtet. Er war ebenso Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und liegt rechts von der erhaltenen Wehr- und Festungsmauer.
Der Turm war Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und ist heute der linke Turm, der noch erhaltenen Wehr- und Festungsmauer. Er liegt an der Zitadellenstraße (Harteneckgasse, welche nach dem Namen des Bürgermeisters Johann Sachs von Harteneck benannt ist).
Der Töpferturm (auf Rumänisch Turnul Olarilor) wurde im 15. Jahrhundert von der sächsischen Töpferzunft errichtet. Er war ebenso Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und liegt rechts von der erhaltenen Wehr- und Festungsmauer.

Valea Viilor | Landkreis Sibiu
(02 July 2025)
X

Valea Viilor | Landkreis Sibiu
(02 July 2025)
Valea Viilor (auf Deutsch Wurmloch) ist eine Gemeinde im Landkreis Sibiu in der Region Siebenbürgen.
Valea Viilor, ursprünglich Vorumloc, wurde wahrscheinlich erstmals unter der ungarischen Bezeichnung Baromlak im Jahre 1224 (möglich auch 1305) urkundlich erwähnt. Das zunächst in Adelsbesitz befindliche siebenbürgisch-sächsische Hörigendorf konnte sich später dem Mediascher Stuhl anschließen und somit frei werden. Bis 1964 wurde der Ort in Rumänien unter der vom Deutschen abgeleiteten Bezeichnung Vorumloc geführt, anschließend in „Valea Viilor“ (deutsche Bedeutung: Tal der Weingärten) umbenannt.
Im Jahre 1850 lag der Anteil Deutscher bei über 65% und 1977 bei über 50%. Heute sind nur noch ca. 1-2 % der Bewohner Deutsche.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Adrian Arsu) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Valea Viilor, ursprünglich Vorumloc, wurde wahrscheinlich erstmals unter der ungarischen Bezeichnung Baromlak im Jahre 1224 (möglich auch 1305) urkundlich erwähnt. Das zunächst in Adelsbesitz befindliche siebenbürgisch-sächsische Hörigendorf konnte sich später dem Mediascher Stuhl anschließen und somit frei werden. Bis 1964 wurde der Ort in Rumänien unter der vom Deutschen abgeleiteten Bezeichnung Vorumloc geführt, anschließend in „Valea Viilor“ (deutsche Bedeutung: Tal der Weingärten) umbenannt.
Im Jahre 1850 lag der Anteil Deutscher bei über 65% und 1977 bei über 50%. Heute sind nur noch ca. 1-2 % der Bewohner Deutsche.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Adrian Arsu) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

Muzeul Civilizației Populare Tradiționale | Sibiu
(01 July 2025)
X

Muzeul Civilizației Populare Tradiționale | Sibiu
(01 July 2025)
Das Museum der traditionellen Volkskultur in Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) ist eines der größten Freilichtmuseen in Rumänien.
Das unmittelbar südlich von Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) gelegene Museum befindet sich im Wald „Dumbrava Sibiului“, an der Verbindungsstraße zwischen Sibiu und Rășinari, ca, drei (3) Kilometer von der Stadt entfernt.
Es enthält Installtionen der traditionellen, vorindustriellen rumänischen Volkszivilisation. Häuser, Werkstätten und Gebäudekomplexe sind um einen See, zwischen den Bäumen von Dumbrăvii Sibiului, verstreut.
Wir danken Frau Farkas Ildiko ( facebook.com/farkas.ildiko.75 ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Das unmittelbar südlich von Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) gelegene Museum befindet sich im Wald „Dumbrava Sibiului“, an der Verbindungsstraße zwischen Sibiu und Rășinari, ca, drei (3) Kilometer von der Stadt entfernt.
Es enthält Installtionen der traditionellen, vorindustriellen rumänischen Volkszivilisation. Häuser, Werkstätten und Gebäudekomplexe sind um einen See, zwischen den Bäumen von Dumbrăvii Sibiului, verstreut.
Wir danken Frau Farkas Ildiko ( facebook.com/farkas.ildiko.75 ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Atel / Hetzeldorf | Siebenbürgen | Landkreis Sibiu
(01 July 2025)
X

Atel / Hetzeldorf | Siebenbürgen | Landkreis Sibiu
(01 July 2025)
Bilder aus Atel (auf Deutsch: Hetzeldorf, auf Siebenbürgisch-Sächsisch: Hätselderf, auf Ungarisch: Ecel) / der Kirchenburg des Ortes, im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Die Gemeinde besteht aus zwei Dörfern, Atel und Dupuș. Die erste schriftliche Erwähnung der Gemeinde ist aus dem Jahr 1283, die Kirche wurde erstmals im Jahre 1380 schriftlich erwähnt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser Bilder (Fotos vom Anfang August 2024).
Die Gemeinde besteht aus zwei Dörfern, Atel und Dupuș. Die erste schriftliche Erwähnung der Gemeinde ist aus dem Jahr 1283, die Kirche wurde erstmals im Jahre 1380 schriftlich erwähnt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser Bilder (Fotos vom Anfang August 2024).

Kloster Kerz in Siebenbürgen | Landkreis Sibiu
(30 June 2025)
X

Kloster Kerz in Siebenbürgen | Landkreis Sibiu
(30 June 2025)
Das Kloster Carta (auf Deutsch Kerz) ist ein ehemaliges Zisterzienser- (Benediktiner-) Kloster in Siebenbürgen, Rumänien.
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, fast genau in der Mitte zwischen den Städten Sibiu und Fagaras und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.Klosters um 1202–1203.
Wir danken Herrn Daniel Sippel für die Übersendung dieser eindrucksvollen Bilder.
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, fast genau in der Mitte zwischen den Städten Sibiu und Fagaras und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche.
Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt. Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.Klosters um 1202–1203.
Wir danken Herrn Daniel Sippel für die Übersendung dieser eindrucksvollen Bilder.

Hermannstadt (Sibiu) | Lügenbrücke
(28 June 2025)
X

Hermannstadt (Sibiu) | Lügenbrücke
(28 June 2025)
Die "Lügenbrücke" ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Hermannstadt. 1859* in der Friedrichshütte in Hessen hergestellt, wurde hier die erste gußeiserne Brücke in ganz Rumänien (und die zweite in ganz Europa) aufgebaut.
Es gibt viele Legenden zum Namen, aber da es auch die erste Brücke war, die nicht auf Pfeilern stand wurde sie „Liegebrücke" genannt ... und zum Wort „Lügenbrücke" war es dann nicht mehr so weit ...
* Information: Im Jahre 1859 gehörte Hermannstadt wie auch die Region Siebenbürgen zum damaligen Ungarischen Königreich (ab 1867 dann Österreich-Ungarn)
Bilder 13. Juli 2023
Es gibt viele Legenden zum Namen, aber da es auch die erste Brücke war, die nicht auf Pfeilern stand wurde sie „Liegebrücke" genannt ... und zum Wort „Lügenbrücke" war es dann nicht mehr so weit ...
* Information: Im Jahre 1859 gehörte Hermannstadt wie auch die Region Siebenbürgen zum damaligen Ungarischen Königreich (ab 1867 dann Österreich-Ungarn)
Bilder 13. Juli 2023

I Giardini di Zoe | Landkreis Hunedoara
(24 June 2025)
X

I Giardini di Zoe | Landkreis Hunedoara
(24 June 2025)
Wunderschöne Bilder des botanischen Gartens "I Giardini di Zoe" vom März 2024.
Der Garten, auch Banpotoc Garten genannt liegt östlich der Stadt Deva (auf Deutsch Diemrich), auf der linken Seite der Autobahn A1 (Fahrtrichtung nach Sibiu) im Ortsteil Banpotoc der Gemeinde Harau.
Wir danken Go Hunedoara für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Der Garten, auch Banpotoc Garten genannt liegt östlich der Stadt Deva (auf Deutsch Diemrich), auf der linken Seite der Autobahn A1 (Fahrtrichtung nach Sibiu) im Ortsteil Banpotoc der Gemeinde Harau.
Wir danken Go Hunedoara für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben | Mitte Juli 2024
(23 June 2025)
X

Sibiu / Hermannstadt / Nagyszeben | Mitte Juli 2024
(23 June 2025)
Bewölkt und vielleicht auch ein bisschen Regen, aber trotzdem schön. Bilder vom Juli 2024 aus Hermannstadt (Sibiu), gelegen in der historischen Region Siebenbürgen (Transsylvanien) im Herzen von Rumänien.
Die Altstadt und die Festungsmauern wurde von sächsischen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und sind heute noch in vielen Ursprüngen erhalten.
Herr Roland Schmid hat uns diese Bilder übersandt. Danke Dir lieber Roland, wie immer freuen wir uns über aktuelle Reisebilder aus Rumänien.
Die Altstadt und die Festungsmauern wurde von sächsischen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und sind heute noch in vielen Ursprüngen erhalten.
Herr Roland Schmid hat uns diese Bilder übersandt. Danke Dir lieber Roland, wie immer freuen wir uns über aktuelle Reisebilder aus Rumänien.

Etwas Besonderes 🥰 Das Dampflokomotivenmuseum in Sibiu
(22 June 2025)
X

Etwas Besonderes 🥰 Das Dampflokomotivenmuseum in Sibiu
(22 June 2025)
Vorab, ein wunderschönes und typisch deutsches Wort, ein "Dampflokomotivenmuseum" (auf Rumänisch: Muzeul locomotivelor cu abur), aber auf jeden Fall ein wunderbarer Ort hier in Hermannstadt / Sibiu für alle Eisenbahnfans und solche, die es werden wollen.
Das 1994 eingeweihte Museum umfasst ca. 40 Lokomotiven, wie Normalspur, Schmalspur, aber auch Schneepflüge und Dampfkräne. Sieben dieser Lokomotiven sind heute noch aktiv und können im Zuge von Sonderfahren / Sonderzügen befahren und auch bewundert werden.
Das Dampflokomotivenmuseum befindet sich gegenüber dem Hauptbahnhof von Sibiu (auf Deutsch: Hermannstadt) und besteht aus dem ehemaligen Ringlokschuppen und der Drehscheibe der Bahnlinie. Die ausgestellten Lokomotiven wurden zwischen 1885 und 1959 in Rumänien und anderen Ländern wie Deutschland (Henschel & Sohn, Borsig, Schwartzkopff) und den Vereinigten Staaten (Baldwin Locomotive Works) gebaut.
Herr Roland Schmid hat uns diese Bilder übersandt. Danke Dir lieber Roland, wir kannten es bisher nicht und es ist wirklich etwas Besonderes
Das 1994 eingeweihte Museum umfasst ca. 40 Lokomotiven, wie Normalspur, Schmalspur, aber auch Schneepflüge und Dampfkräne. Sieben dieser Lokomotiven sind heute noch aktiv und können im Zuge von Sonderfahren / Sonderzügen befahren und auch bewundert werden.
Das Dampflokomotivenmuseum befindet sich gegenüber dem Hauptbahnhof von Sibiu (auf Deutsch: Hermannstadt) und besteht aus dem ehemaligen Ringlokschuppen und der Drehscheibe der Bahnlinie. Die ausgestellten Lokomotiven wurden zwischen 1885 und 1959 in Rumänien und anderen Ländern wie Deutschland (Henschel & Sohn, Borsig, Schwartzkopff) und den Vereinigten Staaten (Baldwin Locomotive Works) gebaut.
Herr Roland Schmid hat uns diese Bilder übersandt. Danke Dir lieber Roland, wir kannten es bisher nicht und es ist wirklich etwas Besonderes

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(21 June 2025)
X

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(21 June 2025)
Die Stadt Deva liegt im Landkreis Hunedoara, nahe der Autobahn von Timisoara nach Sibiu in Siebenbürgen.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Wunderschönes Rumänien: Festung Fagaras
(19 June 2025)
X

Wunderschönes Rumänien: Festung Fagaras
(19 June 2025)
Auf dem Weg von Sibiu nach Brasov liegt die Stadt Fagaras. Ende des 12. Jahrhunderts war die Burg der Stadt nur eine Holzfestung, welche im 14. Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde.
Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann. Direkt neben der Festung befindet sich die Kathedrale / Kirche Sfantul Ioan Botezatorul.
Cetatea Făgărașului / Făgăraș / Siebenbürgen
Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann. Direkt neben der Festung befindet sich die Kathedrale / Kirche Sfantul Ioan Botezatorul.
Cetatea Făgărașului / Făgăraș / Siebenbürgen

Wunderschönes Rumänien: Kloster Kerz
(19 June 2025)
X

Wunderschönes Rumänien: Kloster Kerz
(19 June 2025)
Das Kloster Carta (auf Deutsch Kerz) ist ein ehemaliges Zisterzienser- / Benediktiner- Kloster im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche. Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt.
Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Zisterzienser Kloster / Kerz / Siebenbürgen
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche. Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt.
Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Zisterzienser Kloster / Kerz / Siebenbürgen

Auf dem Kopf ... oder doch nicht!? Brambura Park in Avrig
(19 June 2025)
X

Auf dem Kopf ... oder doch nicht!? Brambura Park in Avrig
(19 June 2025)
Manchmal steht alles auf dem Kopf im Leben, hier im Brambura Park in Avrig (auf Deutsch Freck) ist das die Normalität. Ein Erlebnis für Kinder, Familien und jeden Besucher.
Bilder des Brambura Parks vom Mitte Mai 2024 in Avrig (ca. 25 km südöstlich von Sibiu / Hermannstadt entfernt), dem Erlebnispark für Jedermann > https://brambura-park.ro/
Bilder des Brambura Parks vom Mitte Mai 2024 in Avrig (ca. 25 km südöstlich von Sibiu / Hermannstadt entfernt), dem Erlebnispark für Jedermann > https://brambura-park.ro/

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 1 / 2)
(17 June 2025)
X

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 1 / 2)
(17 June 2025)
Die Altstadt / das Zentrum von Sibiu in aktuellen Bildern vom 12. und 13. April 2025 . Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der historischen Region Siebenbürgen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 2 / 2)
(17 June 2025)
X

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 2 / 2)
(17 June 2025)
Die Altstadt / das Zentrum von Sibiu in aktuellen Bildern vom 12. und 13. April 2025 . Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der historischen Region Siebenbürgen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.

Hermannstadt /Sibiu | Transsilvanien / Siebenbürgen
(16 June 2025)

Medias | Landkreis Sibiu
(15 June 2025)
X

Medias | Landkreis Sibiu
(15 June 2025)
Medias (auf Deutsch Mediasch, auf Ungarisch Medgyes und auf Sächsisch Medwesch, Medves oder Meddesch) ist eine Stadt / Gemeinde im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen. Sie besteht aus der Stadt Medias, sowie dem Dorf Ighisu Nou (deutsch Sächsisch-Eibesdorf) und hat ca. 55.000 Einwohner. Nach Sibiu ist Medias die zweitgrößte und bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Sibiu.
https://willkommen-in-rumänien.de | https://urlaub-in-rumänien.de
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.
Bilder: Mitte Mai 2024
https://willkommen-in-rumänien.de | https://urlaub-in-rumänien.de
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.
Bilder: Mitte Mai 2024

Geschichte(n): Samuel von Brukenthal
(12 June 2025)
X

Geschichte(n): Samuel von Brukenthal
(12 June 2025)
Samuel von Brukenthal (geboren 1721, gestorben 1803) war eine der wichtigsten Persönlichkeiten Siebenbürgens.
Er studierte Verwaltungswissenschaften, Geschichte, Philosophie und Theologie in Deutschland. Sein professioneller Aufstieg in der Verwaltung begann mit seiner Heirat mit der Tochter des Bürgermeisters von Hermannstadt (Sibiu). Seine beruflichen Aufgaben führten ihn 1753 nach Wien, wo er die berühmte Kaiserin Maria Teresa traf, die seine Unterstützerin und Freundin wurde. Er verbrachte viele Jahre am Wiener Hof und war zwischen 1777 und 1787 Gouverneur von Siebenbürgen. Er war der einzige Siebenbürger Sachse, der jemals dieses Land regiert hat.
https://palatulbrukenthalavrig.ro/
Er wurde von den Ideen der europäischen Aufklärung dieser Zeit beeinflusst. Er war leidenschaftlicher Sammler, interessiert sich für Kunst, Münzen, Bücher, Mineralien und Pflanzen. Unter dem Einfluss des Wiener Aufenthaltes baute er seine Sommerresidenz in Avrig nach dem Vorbild des kaiserlichen Schlosses in Schönbrunn!
Meister Mircea Codrea machte für den Palast Brukenthal eine Kopie von Brukenthals Porträt in der gleichen Größe wie das Original, das im Restaurant Orangeria über dem Kamin zu sehen ist.
Der Palatul Brukenthal freut sich auf Ihren Besuch!
Er studierte Verwaltungswissenschaften, Geschichte, Philosophie und Theologie in Deutschland. Sein professioneller Aufstieg in der Verwaltung begann mit seiner Heirat mit der Tochter des Bürgermeisters von Hermannstadt (Sibiu). Seine beruflichen Aufgaben führten ihn 1753 nach Wien, wo er die berühmte Kaiserin Maria Teresa traf, die seine Unterstützerin und Freundin wurde. Er verbrachte viele Jahre am Wiener Hof und war zwischen 1777 und 1787 Gouverneur von Siebenbürgen. Er war der einzige Siebenbürger Sachse, der jemals dieses Land regiert hat.
https://palatulbrukenthalavrig.ro/
Er wurde von den Ideen der europäischen Aufklärung dieser Zeit beeinflusst. Er war leidenschaftlicher Sammler, interessiert sich für Kunst, Münzen, Bücher, Mineralien und Pflanzen. Unter dem Einfluss des Wiener Aufenthaltes baute er seine Sommerresidenz in Avrig nach dem Vorbild des kaiserlichen Schlosses in Schönbrunn!
Meister Mircea Codrea machte für den Palast Brukenthal eine Kopie von Brukenthals Porträt in der gleichen Größe wie das Original, das im Restaurant Orangeria über dem Kamin zu sehen ist.
Der Palatul Brukenthal freut sich auf Ihren Besuch!

Festung Fagaras | Landkreis Brasov
(12 June 2025)
X

Festung Fagaras | Landkreis Brasov
(12 June 2025)
Auf ca. halbem Weg von Sibiu (Hermannstadt) nach Brasov (Kronstadt) liegt die Stadt Fagaras (Fogarasch oder Fugreschmarkt).
Ende des 12. Jahrhunderts war die Burg nur eine Holzfestung, welche im 14. Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde. Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Munții Carpați) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Ende des 12. Jahrhunderts war die Burg nur eine Holzfestung, welche im 14. Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde. Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Munții Carpați) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

Sibiu (Deutsch: Hermannstadt) | Siebenbürgen
(10 June 2025)
X

Sibiu (Deutsch: Hermannstadt) | Siebenbürgen
(10 June 2025)
Sibiu / Hermannstadt ist ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Süden Siebenbürgens / Transsylvaniens.
https://welcome-to-romania.com | https://urlaub-in-rumänien.de
Im Jahre 2007 war Hermannstadt zusammen mit der Stadt Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas.
Wir danken Living in Sibiu ( https://www.instagram.com/living.in.sibiu/ ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden. Bild Kirche: Herr Frank Schleßmann
https://welcome-to-romania.com | https://urlaub-in-rumänien.de
Im Jahre 2007 war Hermannstadt zusammen mit der Stadt Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas.
Wir danken Living in Sibiu ( https://www.instagram.com/living.in.sibiu/ ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden. Bild Kirche: Herr Frank Schleßmann

Biertan | Ort und befestigte Kirche / Kirchenburg | Landkreis Sibiu
(10 June 2025)
X

Biertan | Ort und befestigte Kirche / Kirchenburg | Landkreis Sibiu
(10 June 2025)
Die Kirche / Kirchenburg liegt in der Gemeinde Biertan (auf Deutsch Birthälm, auf Ungarisch Berethalom) im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wunderschöne Bilder des Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ), Wir danken für die Erlaubnis, dass wir diese verwenden / zeigen dürfen.
Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wunderschöne Bilder des Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ), Wir danken für die Erlaubnis, dass wir diese verwenden / zeigen dürfen.

Alma Vii - zeitlos wunderschön | Landkreis Sibiu
(05 June 2025)
X

Alma Vii - zeitlos wunderschön | Landkreis Sibiu
(05 June 2025)
Alma Vii (auf Deutsch Almen) ist ein Dorf im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen und auf jeden Fall einen Besuch wert!
Das Dorf ist Teil der Gemeinde Mosna und auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Alma Saseasca und Alma Intre Vii, sowie auf Ungarisch als Almad, Szaszalmas, Nemet-Almas und Almas bekannt.
Infos zur Kirchenburg findet man hier:
https://kirchenburgen.org/location/almen-alma-vii/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Das Dorf ist Teil der Gemeinde Mosna und auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Alma Saseasca und Alma Intre Vii, sowie auf Ungarisch als Almad, Szaszalmas, Nemet-Almas und Almas bekannt.
Infos zur Kirchenburg findet man hier:
https://kirchenburgen.org/location/almen-alma-vii/
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Pfingsten in Rumänien: Castelul de Lut Valea Zanelor | Das "Feen" Schloss
(05 June 2025)
X

Pfingsten in Rumänien: Castelul de Lut Valea Zanelor | Das "Feen" Schloss
(05 June 2025)
Dieses Jahr treffen die Pfingstfeiertage zusammen. Und wer noch ein "nettes Plätzchen / Restaurant" für die Feiertage sucht, ist hier im Tal von Zanelor genatu richtig. Täglich geöffnet von 10:00 bis 22:00, Reservierung notwendig!
Menü und Tischreservierung (ro / en):
https://www.valeazanelor.ro
Das Castelul de Lut Valea Zanelor liegt cirka 40 km von Sibiu (in Richtung Brasov) entfernt im Ort Porumbacu de Sus.
Menü und Tischreservierung (ro / en):
https://www.valeazanelor.ro
Das Castelul de Lut Valea Zanelor liegt cirka 40 km von Sibiu (in Richtung Brasov) entfernt im Ort Porumbacu de Sus.

Alba Iulia / Karlsburg
(04 June 2025)
X

Alba Iulia / Karlsburg
(04 June 2025)
Auf dem Weg von Timisoara nach Sibiu oder Cluj Napoca nach Sibiu (beides Autobahn) oder natürlich auch in umgekehrter Richtung, sollte man den Abstecher nach Alba Iulia nicht versäumen.
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/ausflugsziele-staedte-alba-iulia/
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/ausflugsziele-staedte-alba-iulia/