Klicken Sie auf den nachfolgenden Button um zum Angebot dieses deutschsprachigen Gastgebers zu gelangen.
Landkreis: Sibiu
Website: hiltonhotels.com
Telefon: +40 (0)269 505 600
Adresse: Hermannstadt (Sibiu, PLZ: 550399), Strada Pădurea Dumbrava Nr. 1, Landkreis Sibiu, Rumänien
Unsere UiR Datenbank: Das können Sie in der Nähe ebenso besuchen und erkunden ...Zur Suchfunktion!

Das "kleine Schönbrunn" in Avrig, ein Genuss für alle Sinne
(20 April 2025)
X

Das "kleine Schönbrunn" in Avrig, ein Genuss für alle Sinne
(20 April 2025)
Besuchen Sie jetzt das Restaurant | Historische Cafe (beides täglich: 8 bis 22 Uhr) im Palatul (Palast) Brukenthal in Avrig (auf Deutsch Freck) nur wenige Kilometer östlich von Hermannstadt (Sibiu).
www.palatulbrukenthalavrig.ro
Oder planen Sie Ihr Wochenende, Ihren Urlaub oder auch Ihre Veranstaltung hier. Das Frühjahr und der Palast Brukenthal freut sich auf Sie
www.palatulbrukenthalavrig.ro
Oder planen Sie Ihr Wochenende, Ihren Urlaub oder auch Ihre Veranstaltung hier. Das Frühjahr und der Palast Brukenthal freut sich auf Sie

Deutschsprachige Gastgeber in Rumänien
(18 April 2025)
X

Deutschsprachige Gastgeber in Rumänien
(18 April 2025)
Rumänien ist reich an deutschsprachiger Geschichte und Regionen. Deutschsprachige Gastgeber (Urlaubsgebiete, Resorts, Hotels, Pensionen, Restaurants, mehr...) sind in einem Netzwerk verbunden und freuen sich auf Sie und Ihre Familie.
https://dsg-ru.de | https://willkommen-in-rumänien.de
Bilder: Ski- und Snowboardresort Arena Platoș Paltiniș | Domeniul Cerbilor Chalets, Landkreis Suceava | Pension Casa Schmidt, Landkreis Brașov | Restaurant Hermania, Hermannstadt (Sibiu) | Albota Tourist Complex, Landkreis Sibiu | Restaurant NEXT DOOR, Kronstadt | Hotel Zabola Estate, Landkreis Covasna | Hanul Vatra, Landkreis Valcea
Webseite: https://dsg-ru.de
https://dsg-ru.de | https://willkommen-in-rumänien.de
Bilder: Ski- und Snowboardresort Arena Platoș Paltiniș | Domeniul Cerbilor Chalets, Landkreis Suceava | Pension Casa Schmidt, Landkreis Brașov | Restaurant Hermania, Hermannstadt (Sibiu) | Albota Tourist Complex, Landkreis Sibiu | Restaurant NEXT DOOR, Kronstadt | Hotel Zabola Estate, Landkreis Covasna | Hanul Vatra, Landkreis Valcea
Webseite: https://dsg-ru.de

Hetzeldorf, rumänisch Atel | Landkreis Sibiu
(15 April 2025)
X

Hetzeldorf, rumänisch Atel | Landkreis Sibiu
(15 April 2025)
Das Dorf liegt in einem Seitenteil zwischen Mediasch (Medias) und Schäßburg (Sighisoara) im Landkreis Sibiu. Neben der sehr gut erhaltenen evangelischen Kirchenburg gibt es die kürzlich renovierte Bergkirche auf dem evangelischen deutschen Friedhof. Im Dorf leben noch einige Siebenbürger Sachsen.
https://urlaub-in-rumänien.de | https://welcome-to-romania.com
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (14. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.
https://urlaub-in-rumänien.de | https://welcome-to-romania.com
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (14. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.

Evangelische Stadtpfarrkirche | Hermannstadt / Sibiu
(14 April 2025)
X

Evangelische Stadtpfarrkirche | Hermannstadt / Sibiu
(14 April 2025)
Seit der Reformation evangelische Kirche. Hier werden regelmäßig deutsche Gottesdienste gefeiert. Es gibt auch sehr viele Konzerte über das ganze Jahr verteilt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (13. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder (13. April 2025) und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 1 / 2)
(14 April 2025)
X

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 1 / 2)
(14 April 2025)
Die Altstadt / das Zentrum von Sibiu in aktuellen Bildern vom 12. und 13. April 2025 . Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der historischen Region Siebenbürgen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 2 / 2)
(14 April 2025)
X

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Teil 2 / 2)
(14 April 2025)
Die Altstadt / das Zentrum von Sibiu in aktuellen Bildern vom 12. und 13. April 2025 . Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der historischen Region Siebenbürgen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung der Bilder und die Erlaubnis diese zu verwenden.

Großpold / Apoldu de Sus | Landkreis Sibiu
(14 April 2025)
X

Großpold / Apoldu de Sus | Landkreis Sibiu
(14 April 2025)
Der Ort Großpold, in Rumänisch Apoldu de Sus liegt im Landkreis Sibiu ist einer der drei sogenannten Landlerdörfer in Siebenbürgen.
Die Landler mußten im 18. Jahrhundert aufgrund ihres evangelischen Glaubens die österreichische Heimat verlassen und siedelten sich hauptsächlich in drei Dörfern in der Nähe von Hermannstadt an. Sie bewahrten ihre Sprache und Trachten bis zum heutigen Tag. In Großpold ist die typische Architektur der Häuser weitgehend erhalten geblieben. Die beiden anderen Landlerdörfer sind Neppendorf, in Rumänisch Turnisor, heute nach Hermannstadt eingemeindet, und Großau, auf Rumänisch Cristian.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.
Die Landler mußten im 18. Jahrhundert aufgrund ihres evangelischen Glaubens die österreichische Heimat verlassen und siedelten sich hauptsächlich in drei Dörfern in der Nähe von Hermannstadt an. Sie bewahrten ihre Sprache und Trachten bis zum heutigen Tag. In Großpold ist die typische Architektur der Häuser weitgehend erhalten geblieben. Die beiden anderen Landlerdörfer sind Neppendorf, in Rumänisch Turnisor, heute nach Hermannstadt eingemeindet, und Großau, auf Rumänisch Cristian.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser wunderschönen Bilder und des entsprechenden Textes / der Erläuterung hierzu.

I Giardini di Zoe | Landkreis Hunedoara
(13 April 2025)
X

I Giardini di Zoe | Landkreis Hunedoara
(13 April 2025)
Wunderschöne Bilder des botanischen Gartens "I Giardini di Zoe" vom März 2024.
Der Garten, auch Banpotoc Garten genannt liegt östlich der Stadt Deva (auf Deutsch Diemrich), auf der linken Seite der Autobahn A1 (Fahrtrichtung nach Sibiu) im Ortsteil Banpotoc der Gemeinde Harau.
Wir danken Go Hunedoara für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Der Garten, auch Banpotoc Garten genannt liegt östlich der Stadt Deva (auf Deutsch Diemrich), auf der linken Seite der Autobahn A1 (Fahrtrichtung nach Sibiu) im Ortsteil Banpotoc der Gemeinde Harau.
Wir danken Go Hunedoara für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Biertan | Ort und befestigte Kirche / Kirchenburg | Landkreis Sibiu
(11 April 2025)
X

Biertan | Ort und befestigte Kirche / Kirchenburg | Landkreis Sibiu
(11 April 2025)
Die Kirche / Kirchenburg liegt in der Gemeinde Biertan (auf Deutsch Birthälm, auf Ungarisch Berethalom) im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wunderschöne Bilder des Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ), Wir danken für die Erlaubnis, dass wir diese verwenden / zeigen dürfen.
Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wunderschöne Bilder des Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ), Wir danken für die Erlaubnis, dass wir diese verwenden / zeigen dürfen.

Ighisu Nou / Eibesdorf | Gemeinde Medias | Landkreis Sibiu
(10 April 2025)
X

Ighisu Nou / Eibesdorf | Gemeinde Medias | Landkreis Sibiu
(10 April 2025)
Der Ort Ighișu Nou (auf Sächsisch: Eibesterf, auf Deutsch Eibesdorf, auf Ungarisch: Szaszivanfalva) gehört zur Gemeinde Medias im Landkreis Sibiu.
Der Ort wurde zum ersten Mal im Jahre 1305 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1325 wurde das Dorf eine freie sächsische Siedlung.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser Bilder (Fotos vom Anfang August 2024).
Der Ort wurde zum ersten Mal im Jahre 1305 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1325 wurde das Dorf eine freie sächsische Siedlung.
Wir danken Herrn Frank Schleßmann für die Übersendung dieser Bilder (Fotos vom Anfang August 2024).

Muzeul Civilizației Populare Tradiționale | Sibiu
(08 April 2025)
X

Muzeul Civilizației Populare Tradiționale | Sibiu
(08 April 2025)
Das Museum der traditionellen Volkskultur in Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) ist eines der größten Freilichtmuseen in Rumänien.
Das unmittelbar südlich von Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) gelegene Museum befindet sich im Wald „Dumbrava Sibiului“, an der Verbindungsstraße zwischen Sibiu und Rășinari, ca, drei (3) Kilometer von der Stadt entfernt.
Es enthält Installtionen der traditionellen, vorindustriellen rumänischen Volkszivilisation. Häuser, Werkstätten und Gebäudekomplexe sind um einen See, zwischen den Bäumen von Dumbrăvii Sibiului, verstreut.
Wir danken Frau Farkas Ildiko ( facebook.com/farkas.ildiko.75 ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Das unmittelbar südlich von Sibiu (auf Deutsch Hermannstadt) gelegene Museum befindet sich im Wald „Dumbrava Sibiului“, an der Verbindungsstraße zwischen Sibiu und Rășinari, ca, drei (3) Kilometer von der Stadt entfernt.
Es enthält Installtionen der traditionellen, vorindustriellen rumänischen Volkszivilisation. Häuser, Werkstätten und Gebäudekomplexe sind um einen See, zwischen den Bäumen von Dumbrăvii Sibiului, verstreut.
Wir danken Frau Farkas Ildiko ( facebook.com/farkas.ildiko.75 ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Auf dem Kopf ... oder doch nicht!? Brambura Park in Avrig
(07 April 2025)
X

Auf dem Kopf ... oder doch nicht!? Brambura Park in Avrig
(07 April 2025)
Manchmal steht alles auf dem Kopf im Leben, hier im Brambura Park in Avrig (auf Deutsch Freck) ist das die Normalität. Ein Erlebnis für Kinder, Familien und jeden Besucher.
Bilder des Brambura Parks vom Mitte Mai 2024 in Avrig (ca. 25 km südöstlich von Sibiu / Hermannstadt entfernt), dem Erlebnispark für Jedermann > https://brambura-park.ro/
Bilder des Brambura Parks vom Mitte Mai 2024 in Avrig (ca. 25 km südöstlich von Sibiu / Hermannstadt entfernt), dem Erlebnispark für Jedermann > https://brambura-park.ro/

Die befestigte Kirche / Kirchenburg Biertan | Landkreis Sibiu
(06 April 2025)
X

Die befestigte Kirche / Kirchenburg Biertan | Landkreis Sibiu
(06 April 2025)
Diese Kirche / Kirchenburg liegt in der Gemeinde Biertan (auf Deutsch Birthälm, auf Ungarisch Berethalom) im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen. Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

Das "kleine Schönbrunn" in Avrig, ein Genuss für alle Sinne
(04 April 2025)
X

Das "kleine Schönbrunn" in Avrig, ein Genuss für alle Sinne
(04 April 2025)
Besuchen Sie jetzt das Restaurant | Historische Cafe (beides täglich: 8 bis 22 Uhr) im Palatul (Palast) Brukenthal in Avrig (auf Deutsch Freck) nur wenige Kilometer östlich von Hermannstadt (Sibiu).
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/palast-brukenthal-avrig/
Oder planen Sie Ihr Wochenende, Ihren Urlaub oder auch Ihre Veranstaltung hier. Das Frühjahr und der Palast Brukenthal freut sich auf Sie.
Mehr auch in der 2ten überarbeiteten Ausgabe unserer Broschüre "Urlaub in Rumänien" auf Seite 38 und 39 > https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/palast-brukenthal-avrig/
Oder planen Sie Ihr Wochenende, Ihren Urlaub oder auch Ihre Veranstaltung hier. Das Frühjahr und der Palast Brukenthal freut sich auf Sie.
Mehr auch in der 2ten überarbeiteten Ausgabe unserer Broschüre "Urlaub in Rumänien" auf Seite 38 und 39 > https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen
(04 April 2025)
X

Urlaubsziel 2025: Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen
(04 April 2025)
Die Altstadt / das Zentrum von Sibiu in wunderschönen Bildern. Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der historischen Region Siebenbürgen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Maik Lanckrock für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Wir danken Herrn Maik Lanckrock für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Valea Viilor | Landkreis Sibiu
(01 April 2025)
X

Valea Viilor | Landkreis Sibiu
(01 April 2025)
Valea Viilor (auf Deutsch Wurmloch) ist eine Gemeinde im Landkreis Sibiu in der Region Siebenbürgen.
Valea Viilor, ursprünglich Vorumloc, wurde wahrscheinlich erstmals unter der ungarischen Bezeichnung Baromlak im Jahre 1224 (möglich auch 1305) urkundlich erwähnt. Das zunächst in Adelsbesitz befindliche siebenbürgisch-sächsische Hörigendorf konnte sich später dem Mediascher Stuhl anschließen und somit frei werden. Bis 1964 wurde der Ort in Rumänien unter der vom Deutschen abgeleiteten Bezeichnung Vorumloc geführt, anschließend in „Valea Viilor“ (deutsche Bedeutung: Tal der Weingärten) umbenannt.
Im Jahre 1850 lag der Anteil Deutscher bei über 65% und 1977 bei über 50%. Heute sind nur noch ca. 1-2 % der Bewohner Deutsche.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Adrian Arsu) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.
Valea Viilor, ursprünglich Vorumloc, wurde wahrscheinlich erstmals unter der ungarischen Bezeichnung Baromlak im Jahre 1224 (möglich auch 1305) urkundlich erwähnt. Das zunächst in Adelsbesitz befindliche siebenbürgisch-sächsische Hörigendorf konnte sich später dem Mediascher Stuhl anschließen und somit frei werden. Bis 1964 wurde der Ort in Rumänien unter der vom Deutschen abgeleiteten Bezeichnung Vorumloc geführt, anschließend in „Valea Viilor“ (deutsche Bedeutung: Tal der Weingärten) umbenannt.
Im Jahre 1850 lag der Anteil Deutscher bei über 65% und 1977 bei über 50%. Heute sind nur noch ca. 1-2 % der Bewohner Deutsche.
Wir danken Vlad the Impaler - Dracula (Foto: Adrian Arsu) für die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

Lügenbrücke | Hermannstadt (Sibiu)
(29 March 2025)
X

Lügenbrücke | Hermannstadt (Sibiu)
(29 March 2025)
Die "Lügenbrücke" ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Hermannstadt. 1859 in der Friedrichshütte in Hessen hergestellt, wurde hier die erste gußeiserne Brücke in ganz Rumänien (und die zweite in ganz Europa) aufgebaut.
Es gibt viele Legenden zum Namen, aber da es auch die erste Brücke war, die nicht auf Pfeilern stand wurde sie „Liegebrücke" genannt ... und zum Wort „Lügenbrücke" war es dann nicht mehr so weit.
Es gibt viele Legenden zum Namen, aber da es auch die erste Brücke war, die nicht auf Pfeilern stand wurde sie „Liegebrücke" genannt ... und zum Wort „Lügenbrücke" war es dann nicht mehr so weit.

Hermannstadt | Sibiu | Turnuruile Cetatii
(26 March 2025)
X

Hermannstadt | Sibiu | Turnuruile Cetatii
(26 March 2025)
Der Zimmermannsturm in Hermannstadt / Sibiu (auf Rumänisch: Turnul Dulgherilor) wurde im 14. Jahrhundert von der sächsischen Zimmermannszunft in Hermannstadt errichtet.
Der Turm war Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und ist heute der linke Turm, der noch erhaltenen Wehr- und Festungsmauer. Er liegt an der Zitadellenstraße (Harteneckgasse, welche nach dem Namen des Bürgermeisters Johann Sachs von Harteneck benannt ist).
Der Töpferturm (auf Rumänisch Turnul Olarilor) wurde im 15. Jahrhundert von der sächsischen Töpferzunft errichtet. Er war ebenso Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und liegt rechts von der erhaltenen Wehr- und Festungsmauer.
Bilder: 13. Juli 2023
Der Turm war Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und ist heute der linke Turm, der noch erhaltenen Wehr- und Festungsmauer. Er liegt an der Zitadellenstraße (Harteneckgasse, welche nach dem Namen des Bürgermeisters Johann Sachs von Harteneck benannt ist).
Der Töpferturm (auf Rumänisch Turnul Olarilor) wurde im 15. Jahrhundert von der sächsischen Töpferzunft errichtet. Er war ebenso Teil des dritten Festungsgürtels der Stadt und liegt rechts von der erhaltenen Wehr- und Festungsmauer.
Bilder: 13. Juli 2023

Kathedrale und Festung in Fagaras | Landkreis Brasov
(26 March 2025)
X

Kathedrale und Festung in Fagaras | Landkreis Brasov
(26 March 2025)
Auf dem Weg zwischen Sibiu und Brasov liegt die Stadt Fagaras und man sollte auf jeden Fall einen Besuch der Festung (Cetatea Fagarasului) aus dem 14. Jahrhundert und auch der Kathedrale (Catedrala Sfantul Ioan Botezatorul), beide liegen direkt nebeneinander, einplanen.
https://kronstadt-erleben.de | https://discover-brasov.com
https://kronstadt-erleben.de | https://discover-brasov.com

Eine Reise mit dem Motorrad | Biertan | Landkreis Sibiu
(18 March 2025)
X

Eine Reise mit dem Motorrad | Biertan | Landkreis Sibiu
(18 March 2025)
Und weiter folgen wir der Reise von "Schnuff" 😊 und seinen Motorradfreunden, heute Teil 8 von x.
Die Kirchenburg Biertan befindet sich in der Gemeinde Biertan (auf Deutsch Birthälm, auf Ungarisch Berethalom) im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen. Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Die Kirchenburg Biertan befindet sich in der Gemeinde Biertan (auf Deutsch Birthälm, auf Ungarisch Berethalom) im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen. Biertan ist Teil der ersten deutsch-sächsischen Siedlungen und wurde 1398 (andere Quellen: 1402) bereits urkundlich erwähnt.
Wie jede sächsische Siedlung sticht sie durch eine Anreihung von Häusern, welche um einen zentralen Platz über dem sich die imposante Kirchenfestung erhebt, hervor. Zwischen 1572 und 1867 war Biertan Sitz des sächsischen Episkopats (Bischofssitz der Evangelischen Kirche A.B.), was den Bau einer der größten Bauerngemeinden in Siebenbürgen, rund um diese befestigte Kirche, begünstigte. Es ist ein mittelalterlicher und architektonischer Schatz in Rumänien, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen
(13 March 2025)
X

Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen
(13 March 2025)
Hermannstadt (auf Rumänisch Sibiu, auf Ungarisch Nagyszeben und auf Siebenbürgisch-Sächsisch Hermestatt) ist eine Stadt in der geografischen Region Siebenbürgen und war / ist eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend; sie ließen sich auf dem Hügel über dem Zibin-Fluss, der heutigen Oberstadt, nieder. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191 unter dem Namen praepositum Cibiniensem; eine Propstei entstand. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hermannstadt zu einem Handelszentrum von internationaler Bedeutung. Es war eine der wichtigsten Städte in Siebenbürgen – vielleicht sogar die wichtigste, da sie nicht nur Zentrum von Handel, Verwaltung und Kirche war, sondern auch die größten Befestigungen in ganz Siebenbürgen besaß.
Vermutlich 1147 erreichten die ersten deutschen Siedler die Gegend; sie ließen sich auf dem Hügel über dem Zibin-Fluss, der heutigen Oberstadt, nieder. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1191 unter dem Namen praepositum Cibiniensem; eine Propstei entstand. Ab 1223 ist der lateinische Name „Villa Hermanni“ und ab 1241 die deutsche Entsprechung Hermannstorf belegt.
Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hermannstadt zu einem Handelszentrum von internationaler Bedeutung. Es war eine der wichtigsten Städte in Siebenbürgen – vielleicht sogar die wichtigste, da sie nicht nur Zentrum von Handel, Verwaltung und Kirche war, sondern auch die größten Befestigungen in ganz Siebenbürgen besaß.

Hermannstadt / Sibiu bei Nacht
(11 March 2025)

Siebenbürgen | Mergeln | Landkreis Sibiu
(11 March 2025)
X

Siebenbürgen | Mergeln | Landkreis Sibiu
(11 March 2025)
Ein kleines Dorf (Mergeln / Merghindeal) in der historischen Region Siebenbürgen (Transsilvanien), fotografiert Mitte Mai 2022. Wunderschön.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken dem Fotografen Sorin Onisor ( facebook.com/sorinonisor ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(10 March 2025)
X

Deva bei Nacht | Wunderschööööön
(10 March 2025)
Die Stadt Deva liegt im Landkreis Hunedoara, nahe der Autobahn von Timisoara nach Sibiu in Siebenbürgen.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.
Wir danken Go Hunedoara (Fotos: Muntean Florin) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden.

Sibiu (Deutsch: Hermannstadt) | Siebenbürgen
(09 March 2025)
X

Sibiu (Deutsch: Hermannstadt) | Siebenbürgen
(09 March 2025)
Sibiu / Hermannstadt ist ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Süden Siebenbürgens / Transsylvaniens.
2007 war Hermannstadt zusammen mit der Stadt Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas.
Mehr über Sibiu erfahren:
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/ausflugsziele-staedte-sibiu-hermannstadt/
Wir danken Living in Sibiu ( https://www.instagram.com/living.in.sibiu/ ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden. Bild Kirche: Herr Frank Schleßmann
2007 war Hermannstadt zusammen mit der Stadt Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas.
Mehr über Sibiu erfahren:
https://urlaub-in-rumänien.de/de/uir/ausflugsziele-staedte-sibiu-hermannstadt/
Wir danken Living in Sibiu ( https://www.instagram.com/living.in.sibiu/ ) für die Erlaubnis diese Bilder zu verwenden. Bild Kirche: Herr Frank Schleßmann

Rumänien | Was man sich ansehen sollte
(08 March 2025)
X

Rumänien | Was man sich ansehen sollte
(08 March 2025)
Eine (sehr) kleine Auswahl an Städten, Orten und Zielen die man bei einer Reise durch Rumänien auf jeden Fall einmal besuchen sollte.
Mehr: https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/ | https://welcome-to-romania.com
Stadt Schässburg (Sighisoara) im Landkreis Mures | Kloster Barsana im Landkreis Maramures | Burg Corvin / Hunedoara im Landkreis Hunedoara | Stadt Hermannstadt (Sibiu) im Landkreis Sibiu | Törzburg / Burg Bran im Landkreis Brasov | Schloss Peles im Landkreis Prahova | Kloster Putna im Landkreis Suceava | das Schwarze Meer und seine Strände | die Karpaten, Natur und sooooo viel mehr
Mehr: https://xn--willkommen-in-rumnien-m2b.de/ | https://welcome-to-romania.com
Stadt Schässburg (Sighisoara) im Landkreis Mures | Kloster Barsana im Landkreis Maramures | Burg Corvin / Hunedoara im Landkreis Hunedoara | Stadt Hermannstadt (Sibiu) im Landkreis Sibiu | Törzburg / Burg Bran im Landkreis Brasov | Schloss Peles im Landkreis Prahova | Kloster Putna im Landkreis Suceava | das Schwarze Meer und seine Strände | die Karpaten, Natur und sooooo viel mehr

Hosman | Wunderschön
(06 March 2025)
X

Hosman | Wunderschön
(06 March 2025)
Das Dorf Hosman (auf deutsch Holzmengen) liegt im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen und ist Teil der Gemeinde Nocrich (Leschkirch).
Wir danken Your Guide in Transylvania (Foto: Adrian Arsu Films) für die Erlaubnis dieses Bild (Januar 2022) zu verwenden.
Wir danken Your Guide in Transylvania (Foto: Adrian Arsu Films) für die Erlaubnis dieses Bild (Januar 2022) zu verwenden.

Medias | Landkreis Sibiu
(06 March 2025)
X

Medias | Landkreis Sibiu
(06 March 2025)
Medias (auf Deutsch Mediasch, auf Ungarisch Medgyes und auf Sächsisch Medwesch, Medves oder Meddesch) ist eine Stadt im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Die Stadt Medias besteht aus der Stadt Medias, sowie dem angegliederten Dorf Ighisu Nou (deutsch Sächsisch-Eibesdorf) und hat ca. 55.000 Einwohner. Nach Sibiu ist Medias die zweitgrößte und bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Sibiu.
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.
Bilder: Mitte Mai 2024
Die Stadt Medias besteht aus der Stadt Medias, sowie dem angegliederten Dorf Ighisu Nou (deutsch Sächsisch-Eibesdorf) und hat ca. 55.000 Einwohner. Nach Sibiu ist Medias die zweitgrößte und bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Sibiu.
In römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine römische Festung mit dem Namen "Media". Später, im 12. bis 13. Jahrhundert siedelten die ungarischen Könige deutsche und westeuropäische Siedler, die so genannten Siebenbürger Sachsen in diesem Gebiet von Medias an.
Bilder: Mitte Mai 2024

Film- / Videotag auf Urlaub In Rumänien: Festung Fagaras
(01 March 2025)
X

Film- / Videotag auf Urlaub In Rumänien: Festung Fagaras
(01 March 2025)
Auf dem Weg von Sibiu nach Brasov liegt die Stadt Fagaras. Ende des 12. Jahrhunderts war die Burg der Stadt nur eine Holzfestung, welche im 14. Jahrhundert zu einer Steinfestung ausgebaut wurde.
Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann. Direkt neben der Festung befindet sich die Kathedrale / Kirche Sfantul Ioan Botezatorul.
Cetatea Făgărașului / Făgăraș / Siebenbürgen
Die Burg beinhaltet ein Museum, welches ebenso wie die Burg besichtigt und besucht werden kann. Direkt neben der Festung befindet sich die Kathedrale / Kirche Sfantul Ioan Botezatorul.
Cetatea Făgărașului / Făgăraș / Siebenbürgen

Film- / Videotag auf Urlaub In Rumänien: Kloster Kerz
(01 March 2025)
X

Film- / Videotag auf Urlaub In Rumänien: Kloster Kerz
(01 March 2025)
Das Kloster Carta (auf Deutsch Kerz) ist ein ehemaliges Zisterzienser- / Benediktiner- Kloster im Landkreis Sibiu in Siebenbürgen.
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche. Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt.
Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Zisterzienser Kloster / Kerz / Siebenbürgen
Es liegt am linken Ufer des Flusses Olt, zwischen den Städten Sibiu und Fagaraș und ist heute eine evangelisch-lutherische Kirche. Das genaue Gründungsdatum des Klosters Carta (lateinisch: monasterium beatae Mariae virginis in Candelis de Kerch) ist unbekannt.
Eine Konstanzer Urkunde vom 17. April 1418, ausgestellt von Sigismund, König von Ungarn, besagt vage, dass das Kloster von seinen Vorgängern gegründet, gebaut und mit Rechten und Privilegien versehen wurde. Von Leopold Janauschek gesammelte und analysierte Zisterzienser-Dokumente aus dem 13. bis 15. Jahrhundert erwähnen das Gründungsjahr des Klosters um 1202–1203.
Zisterzienser Kloster / Kerz / Siebenbürgen